Datenanalyse mit Qlik Sense Desktop statt Excel

In diesem Blog-Post möchte ich kurz aufzeigen, welche Möglichkeiten es mit dem kostenlos herunterzuladenden Qlik Sense Desktop gibt [1]. Als Beispiel wurden die Neuanmeldungen einer Webseite (bspw. Shop) analysiert und in welchen Regionen diese stattgefunden haben. Hierzu wurden die Daten auf einer Karte visualisert.
Import
Hierzu in der Dropdown-Box den Datenmanager aufrufen. An dieser Stelle können Excel-, CSV-Dateien geladen bzw. auf eine Datenbank per ODBC zugriffen werden. Man sollte hier überlegen, ob man besser gleich bspw. ein Python-Skript für das Laden der Daten in Form einer CSV-Datei benutzt. Qlik Sense bietet auch ETL-Funktionen an, jedoch hat man nicht so viele Freiheitsgrade. So habe ich beispielsweise die Latitude (Breitengrad) und Longitude (Längengrad der Geo-Koordinaten) innerhalb des Python-Skripts angereichert und Qlik Sense innerhalb des CSV-Files zur Verfpgung gestellt. Ich habe (siehe Bild unten) dann nur noch die Befehle Year, Month, Day, Dual (Berechnung Quartal) und GeoMakePoint für die Kartendarstellung angewendet. Das Lade-Script von Qlik Sense kann über die Drop-Box Dateneditor aufgerufen werden.
Analyse
Die Analysen heißen Apps bei Qlik Sense und werden mithilfe des entsprechenden Menüs gewählt bzw. initial erzeugt. Es stehen dem Analysten Balken-, Kreis-, Kombi-, Linien- und Punktdiagramme zur Verfügung. Des Weiteren gibt es auch noch eine Baumkarte (Treemap), Karte (Map), KPI, etc. Als Tabelle kann der User eine einfache oder eine Pivot-Tabelle benutzen. Bei der Pivot-Tabelle ist anzumerken, dass die Dimensionen per Drag-and-drop mühelos verschoben werden können. Dies stellt ein mächtiges Werkzeug bei der Auswertung dar. Weiterhin finde ich die Möglichkeit, Daten auf einer Landkarte zu visualisieren, ausgesprochen gelungen umgesetzt.
Tipp
Die Angaben zu Längen- und Breitengrad müssen ein Komma und keinen Punkt enthalten, so wie diese Angaben ("53,53811330000001";"7,944259100000001"). Falls ein Punkt verwendet wird, liefert die Qlik Sense Funktion GeoMakePoint() keine Ergebnisse.
Fazit
Für die Auswertung von Daten stellt Qlik Sense mächtige Funktionen zur Verfügung, ohne Programmieren zu müssen. Für die Aufbereitung der Daten scheint mir ein extern erstelltes Skript sinnvoller zu sein. Dies gilt insbesonders wenn man die Daten mit der Latitude und Longitude zur Kartendarstellung anreichern will.