News & Medien

Hier finden Sie unsere Blogposts, Vorträge, Artikel und Pressemitteilungen.

Blog Posts

/ Sep 2023
von Roland Rickborn

In dieser Blogpost-Serie befasse ich mich mit dem Aufspüren von defekten Verlinkungen in SharePoint Online. Dazu habe ich einen zweistufigen Prozess entwickelt. In der ersten Stufe geht es darum, defekte Links zu finden. In der zweiten Stufe geht es darum, die gefundenen Verlinkungen zu reparieren. In diesem Blogpost beschreibe ich die erste Stufe, also das Aufspüren von defekten Verlinkungen in SharePoint Seiten.

/ Aug 2023
von Roland Rickborn

In dieser Blogpost-Serie befasse ich mich mit dem Aufspüren von defekten Verlinkungen in SharePoint Online. In diesem Blogpost beschreibe ich das Problem und stelle zwei kommerzielle Lösungen vor.

/ Aug 2023
von Irving Tschepke

Effiziente Synergie: Entdecken Sie, wie die intelligente Verknüpfung von Kundenportal, CRM-System und Zoom die Kundenerlebnisse optimieren: Außendienstmitarbeiter organisieren mühelos Meetings, Teilnehmer werden nahtlos eingeladen und interne Teams profitieren von einer optimalen Vernetzung.

/ Jul 2023
von Irving Tschepke

Viele Pharma-Unternehmen betreiben Ärzte-Portale, um ihrer Zielgruppe hochwertige medizinische Informationen anzubieten. Dabei muss der Anbieter sicherstellen, dass nur medizinisches Fachpersonal darauf Zugriff hat. Darüber hinaus wollen die Betreiber gerne wissen, welche Besucher sich für welche Themen interessiert haben. Um diese beiden Ziele zu erreichen, muss das Ärzte-Portal mit dem CRM-System kommunizieren und Daten austauschen. Nachfolgend beschreiben wir, wie generell das im Pharma-Markt verbreitete CRM-System Veeva an ein (Ärzte-)Portal angebunden werden kann.

/ Jun 2023
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogpost beleuchten wir, wie neue Anforderungen Futter Widgets an ihre Leistunggrenzen bringen kann und welche Lösung wir dafür gefunden haben.

/ Mai 2023
von Peter Soth

In diesem Blogbeitrag präsentieren wir ein Projekt, das wir für ein Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe umgesetzt haben. Der Kunde beauftragte uns mit der Weiterentwicklung ihrer bestehenden Microsoft-Access-Datenbank. Die ursprüngliche Datenbank diente zur Steuerung der Produktion, Erfassung von Durchlaufzeiten und einfachen Auftragssuche. Barcode-Scans an den Produktionsarbeitsplätzen speicherten die Informationen mit Zeitstempel in der Datenbank, aus denen verschiedene Kennzahlen abgeleitet wurden. Nach ausführlichen Gesprächen mit dem Kunden wurde klar, dass eine Erweiterung der Datenbank für den webbasierten Zugriff erforderlich war. Da dies mit MS-Access nicht möglich ist, entschieden wir uns gemeinsam für eine Neuentwicklung mit Spring Boot, Kotlin und MySQL in der Google Cloud Plattform. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, Vorteile und Ergebnisse der Migration von MS-Access zu einer webbasierten Lösung, die die Produktionsprozesse des Kunden optimiert.

/ Mai 2023
von Peter Soth

In diesem Blog-Post beschreiben wir, wie wir das Digital-Asset-Management-System (kurz: DAM) eines unserer Kunden durch eine automatisierte Übersetzung der Keywords von Shutterstock-Bildern mit Hilfe von DeepL erweitert haben. Wir zeigen, wie Technologie und Digitalisierung zu einer effizienteren Arbeitsweise und einer höheren Qualität führen können.

/ Mai 2023
von Kevin Hall

In diesem Blog Post erläutern wir das Vorgehen, wie Sie dynamisch die Tabellen Spaltenbreite anpassen können.

/ Jan 2023
von Roland Rickborn

In diesem "Quick Tipp" geht es um die richtige Art, Power Automate Flows zu parallelisieren. Ich zeige, wie man Arrays filtert, wie man Daten selektiert und wie man Zwischenergebnisse richtig speichert.

/ Jan 2023
von Andreas Scheidmeir

Nur um den Zugriff auf die Kamera zu gewähren ist keine Mobile-App von Nöten. Wie das im Fall von Vue.js umgesetzt werden kann, möchte ich in diesem Blogpost beispielhaft beschreiben.

/ Nov 2022
von Andreas Scheidmeir

Passwörter sind aus unserem digitalen Alltag allgegenwärtig, doch sicher sind diese leider meist nicht. Passkey verspricht eine Zukunft ohne Kennwort.

/ Okt 2022
von Roland Rickborn

In diesem "Quick Tipp" geht es um die Gegenüberstellung von seriellen und parallelen Flows, darum wie man einen Flow parallelisiert und darum welche Geschwindigkeitsvorteile parallele Flows bieten.

/ Sep 2022
von Irving Tschepke

In agilen Projekten wird eine Dokumentation häufig vernachlässigt. Eine gute Dokumentation zahlt sich aber auf jeden Fall aus - diese sollte effizient erstellt und gut pflegbar sein.

/ Aug 2022
von Roland Rickborn

In diesem "Quick Tipp" stelle ich eine pragmatische Lösung vor, wie man Power Automate Flows in Verbindung mit der SharePoint Search REST API beschleunigen kann.

/ Jul 2022
von Roland Rickborn

In diesem Blogpost stelle ich eine Möglichkeit vor, Neuigkeitenbeiträge in SharePoint Online zu „boosten“, sie also in einem News-Feed oder in einem Nachrichten Webpart an erster Stelle zu platzieren.

/ Jun 2022
von Andreas Scheidmeir

Schnellzugriffe in Flutter Apps lassen sich dank des offiziellen quick_actions Plugins einfach integrieren. Erfahren Sie mehr zur Umsetzung von Quick Actions.

/ Jun 2022
von Roland Rickborn

In diesem Quick-Tipp zeige ich, wie sich in SharePoint Online der Download von ausgewählten Dateien verhindern läßt. In solchen Fällen kann der Anwender die Datei nur anschauen, aber nicht herunterladen.

/ Mai 2022
von Irving Tschepke

Individuelle Softwarelösungen sind immer wieder gefragt – insbesondere auch im Bereich der Integration von Anwendungen.

/ Mai 2022
von Kevin Hall

In diesem Quick Tipp möchten wir kurz erläutern auf was geachtet werden muss wenn wir den BFCache des Browser's nicht beeinträchtigen möchten.

/ Apr 2022
von Andreas Scheidmeir

Flutter ist ein deklaratives Framework, bei dem die UI auf den aktuellen Zustand der App reagiert. Das BLoC-Pattern ist eine Möglichkeit, diesen zu steuern.

/ Apr 2022
von Irving Tschepke

Auch "kleine" Workflows können in Applikationen schnell und effizient umgesetzt werden: Strukturiert von der Modellierung bis zur fertigen Applikation mit Bonita.

/ Mär 2022
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogpost möchte ich die einfache Absicherung von Logins gegen Brute-Force-Angriffe mittels Spring Security und Grails demonstrieren.

/ Mär 2022
von Roland Rickborn

Im letzten Teil meiner Blogpost-Serie Intranet beschäftige ich mich mit den Stakeholdern, dem Content Management sowie der Kontrolle und Verwaltung des Intranets.

/ Feb 2022
von Andreas Scheidmeir

In dieser Blogpost-Reihe betrachte ich verschiedene Design-Stile und deren Umsetzung in Flutter.

/ Feb 2022
von Irving Tschepke

In unseren Kundenprojekten setzen wir häufig Lösungen um, in denen Workflows enthalten sind. Dabei handelt es sich nicht zwingend um „große“ Abläufe unter Beteiligung vieler Abteilungen und zeitlich langlaufende Prozesse. Bei Informations- und Daten-basierten Anwendungen werden oft Freigabeprozesse benötigt, in denen über eine oder 2 Stufen Inhalte / Daten geprüft und genehmigt werden. Auch für solche Arten von „einfachen“ Workflows bietet es sich an, Frameworks für Prozessautomatisierung zu verwenden, mit denen schnell derartige Lösungen umgesetzt werden können.
Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Herangehensweise – welche Schritte muss ich durchlaufen, um am Ende ein umsetzbares Modell des Workflows zu erhalten.

/ Feb 2022
von Andreas Scheidmeir

Mit dem Kommandozeilentool FFmpeg aus Videos Gifs erstellen - so einfach geht es.

/ Jan 2022
von Kevin Hall

Erster Erfahrungsbericht mit dem Browser Tool Tampermonkey, anhand eines Beispiels zum selbst nach stellen.

/ Jan 2022
von Andreas Scheidmeir

Ladezeiten sollten zwar so weit wie möglich reduziert werden, aber in aktuellen, vernetzten Apps kann man sie nie komplett eliminieren. In diesem Blogpost möchte ich eine Möglichkeit veranschaulichen, diese interessant zu animieren.

/ Jan 2022
von Tobias Kraft

Erfahrungsbericht zur einfachen Umsetzung von Batches mithilfe von Micronaut CLA und docker

/ Dez 2021
von Tobias Kraft

Upgrade einer Micronaut Applikation auf die Version 3.x

/ Dez 2021
von Roland Rickborn

Manchmal kann es in einem IT-Projekt notwendig sein, es "einfach mal zu machen". Wenn es dazu kommt, ist es gut, wenn man darauf vorbereitet ist und wenn man die nötigen Tools in seinem Werkzeugkasten hat.

/ Nov 2021
von Tobias Kraft

Einfache Integration der Swagger UI mit dem grails Framework.

/ Nov 2021
von Andreas Scheidmeir

In diesem Quick-Tipp möchten wir eine Möglichkeit vorstellen, mit der man große Webseiten, wie 4k Dashboards, originalgetreu ohne großen Aufwand für kleine Bildschirme herunter skalieren kann.

/ Nov 2021
von Peter Soth

In diesem kurzen Blog-Post möchte ich über eine äußerst interessante Funktionalität - Extension genannt - der Programmiersprache Kotlin schreiben. Mit Extensions kann man innerhalb von Kotlin eine Klasse erweitern, ohne von dieser erben oder das sogenannte Decorator-Pattern einsetzen zu müssen.

/ Okt 2021
von Roland Rickborn

Häufig wird die Intranet-Suche mit der Google-Suche verglichen, wobei erstere in der Regel schlecht abschneidet. In diesem Blogpost gebe ich Hinweise, wie ich bei der Verbesserung der Suchergebnisse im Intranet vorgehe und welche Erfahrung ich damit gemacht habe.

/ Sep 2021
von Peter Soth

Steht ein Unternehmen vor der Aufgabe, eine neue Software anzuschaffen, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren, so gibt es die Möglichkeit, sie in Form von Individual-Software selbst zu implementieren oder aber Standard-Software dafür zu verwenden. Welche Vorurteile und weit verbreitete Meinungen zu einer falschen Entscheidung führen können und worauf es ankommt, um die richtige Wahl zu treffen, will dieser Artikel klären.

/ Aug 2021
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogpost möchte ich kurz vorstellen, wie einfach sich die Einbindung von Videos in Flutter gestaltet.

/ Aug 2021
von Roland Rickborn

Dieser Blogpost geht der Frage nach, welche Konzepte gibt es bei der Migration und Einführung von Intranets? Dabei geht es darum, die Ergebnisse der Informationsarchitektur auf die Straße zu bringen: das betrifft Themen wie Migration, Schulung und Rollout.

/ Aug 2021
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich über unsere Erfahrungen mit Kotlin in einem aktuellen Projekt berichten, in dem wir eine bestehende Spring Boot-Applikation, die bisher rein in Java implementiert wurde, um Kotlin erweitert haben.

/ Jul 2021
von Irving Tschepke

Digitalisierung und Prozessoptimierung werden oft als große Vorhaben mit etablierter Vorgehensweise Top-Down angegangen. Nicht jedes Unternehmen kann sich solche groß angelegten Projekte leisten. Optimierungen in ausgewählten Bereichen sind leichter möglich. Ein Ansatzpunkt, wie man digitalisierbare Abläufe findet: Analysieren Sie, wo Excel Sheets intensiv eingesetzt werden!

/ Jul 2021
von Roland Rickborn

Beim Thema Informationsarchitektur (IA) denken viele ausschließlich an Dinge wie Megamenu oder globale Navigation. In diesem Blogpost zeige ich, welche Themenbereiche noch zur Informationsarchitektur von Intranets gehören. Und ich versuche zu beleuchten, wie sich Microsoft IA bei seinem Produkt SharePoint Online vorstellt. Dabei kommen wir auch auf die Suchfunktionalität, die Websitehierarchie, Taxonomie und Sicherheit zu sprechen.

/ Jun 2021
von Tobias Kraft

Wird eine Suche für eine Enterprise Webseite benötigt ist eine Eigenentwicklung nicht immer die geeignete Lösung.

/ Jun 2021
von Irving Tschepke

Viele Microsites / Webseiten, die alle sicherlich wunderschön gestaltet sind, bringen allein nur bedingten Nutzen. Auch wenn es im ersten Moment die schnelle Lösung ist, eine neue Kampagnen Webseite zu erstellen, wird diese nicht die gewünschte Erkenntnis über die Kunden erzielen. Erst die Integration mit Prozessen und Systemen dahinter mit Umsetzung eines echten Multichannel Ansatzes führt langfristig zu dem gewünschten Erfolg.

/ Jun 2021
von Roland Rickborn

In diesem Blogpost möchte ich der Frage nachgehen, ob ein Unternehmen ein Intranet braucht? Und, falls ja, warum es das braucht? Die Antworten auf diese Fragen beleuchte ich aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Mitarbeitenden. Dabei lernen wir auch typische Inhalte und Funktionen eines Firmenintranets kennen.

/ Mai 2021
von Jannik Tschepke

Wie fügt man Audio zu einer Google Flutter App hinzu und wie lernt sie sprechen.

/ Mai 2021
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogpost möchte ich kurz vorstellen, wie einfach sich die Abfrage von Bar- und QR-Codes in Flutter integrieren lässt.

/ Apr 2021
von Roland Rickborn

Wenn Sie häufig an Videokonferenzen mit Microsoft Teams teilnehmen, interessieren Sie vielleicht die Möglichkeiten, die Teams bietet, um den Hintergrund Ihres Videobildes zu ändern.

Falls Sie Ihr Home Office in einer repräsentativen Bibliothek haben, falls Sie das Glück haben am Strand arbeiten zu können oder falls Sie neben einem Pool arbeiten, dann ist dieser Tipp nicht interessant für Sie. Alle anderen dürfte es interessieren, dass man den Hintergrund in Teams unscharf schalten kann.

/ Apr 2021
von Tobias Kraft

Einfache Integration von Zoom-Endpunkten mit Micronaut.

/ Apr 2021
von Peter Soth

In diesem Quick-Tipp beschreiben wir in aller kürze, wie wir eine Staging Umgebung für eine Spring Boot Applikation innerhalb der Google App Engine aufgesetzt haben.

/ Apr 2021
von Irving Tschepke

Mit schemaspy kann man sehr schnell eine aktuelle Dokumentation einer Datenbank Struktur erstellen.

/ Mär 2021
von Tobias Kraft

Schnelle Umsetzung der Authentifizierung für Zoom-Endpunkte mit Micronaut.

/ Mär 2021
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogpost möchte ich kurz auf die Erstellung eines Flutter Package eingehen, am Beispiel des im letzten Flutter-Blogpost animierten exensio Logos.

/ Feb 2021
von Irving Tschepke

Was passiert, wenn man zu Projektmanagement und Vorgehensmodellen in "alten" Büchern nachliest...

/ Jan 2021
von Irving Tschepke

(Geschäfts-) Prozesse digitalisieren ist ein wichtiger Schritt. Man sollte in keinem Fall vergessen, die mit der Digitalisierung anfallenden Daten von Beginn an zu nutzen und den Fachbereichen möglichst zugänglich machen. Dies sorgt für Transparenz und regt die Reflektion über weitere Verbesserungen / Anpassungen an.

/ Dez 2020
von Tobias Kraft

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie werden immer mehr Veranstaltungen Online durchgeführt. Deshalb stellt sich die Frage nach der Integration von Online-Event-Systemen in die IT-Landschaft von Unternehmen.

/ Dez 2020
von Andreas Scheidmeir

Ziel des Blogposts ist es, ein für das Web gebautes Flutter Projekt mit minimalem Aufwand über die Google Cloud verfügbar zu machen. Dafür benötigen wir neben einer Flutter App lediglich einen Account bei Google Cloud Plattform.

/ Dez 2020
von Irving Tschepke

Testen ist extrem wichtig und wertvoll – insbesondere automatisiert ausführbare Tests. Transparenz gegenüber dem Kunden sorgt auch für eine entsprechende Akzeptanz der benötigten Aufwände. Letztlich haben beide Seiten einen langfristigen Nutzen.

/ Nov 2020
von Roland Rickborn

In diesem Blogpost zeige ich eine Möglichkeit, wie man auf einfache Weise eine RSS-Datei mit Python erzeugt. Zum Einsatz kommt dabei die eher unbekannte Python Bibliothek Yattag.

/ Okt 2020
von Andreas Scheidmeir

Bisher haben wir Flutter in unserem Blog nur in groben Zügen betrachtet und ausgewählte Vorzüge sowie Herausforderungen vorgestellt. In diesem Blogpost möchte ich tiefer die Möglichkeiten der Animation eintauchen, die Flutter bietet.

/ Okt 2020
von Tobias Kraft

Vorgehen bei der Nutzung von Umgebungs-abhängigen Einstellungen für Micronaut mit GitLab CI/CD

/ Okt 2020
von Andreas Scheidmeir

Wie im Blogpost „Mobile App-Entwicklung mit Google Flutter“ berichtet haben wir uns bei der Umsetzung eines aktuellen Kundenprojekts für das Framework Flutter entschieden. In diesem Blogpost möchte ich einen kurzen Einblick in die ersten Erfahrungen, Vorzüge und Hürden mit Flutter teilen.

/ Sep 2020
von Peter Soth

Während heute fast alle Unternehmen Content Management Systeme (CMS) einsetzen, um digitale Inhalte auf einer Plattform zu managen und von dort in die verschiedenen Marketingkanäle zu verteilen, ist ein Digital-Asset-Management (DAM), in vielen Betrieben bis dato keine Selbstverständlichkeit. Warum und wann ein DAM zusätzlich sinnvoll sein kann, erklärt der folgende Artikel und gibt Unternehmen eine Entscheidungshilfe an die Hand.

/ Sep 2020
von Tobias Kraft

Aktuelle und saubere Erstellung von Schnittstellendokumentation in Micronaut durch Nutzung von Standarts.

/ Aug 2020
von Irving Tschepke

Bei der Software-Entwicklung gibt es verschiedene Vorgehensmodelle, einen Projektauftrag zu bearbeiten. Es gibt zum Beispiel das eher traditionelle Wasserfall-Modell, bei dem vor der Entwicklung alle Anforderungen von A bis Z detailliert durchdacht werden, und es gibt die modernere Herangehensweise, die agile Software-Entwicklung mittels Scrum. Agile Methoden haben ihren Ursprung in der Software-Entwicklung, werden aber mittlerweile für unterschiedlichste Anwendungszwecke eingesetzt. Bei der agilen Softwareentwicklung handelt sich um ein flexibles Modell, das anders als bei der Wasserfall-Methode während der Projektbearbeitung Änderungen jederzeit zulässt. Wir bei exensio nutzen das Beste aus beiden Welten, denn am Ende macht‘s die Mischung.

/ Aug 2020
von Andreas Scheidmeir

In einem aktuellen Digitalisierungsprojekt soll der bislang analoge Produktkatalog eines Kunden für dessen Zielgruppe als App aufbereitet werden. Dabei sollen sowohl Android als auch iOS Geräte unterstützt werden. Wie bei jedem Projekt stellt sich die Frage, mit welcher Technologie eine solche App umgesetzt werden soll.

/ Aug 2020
von Peter Soth

Google Data Studio ist ein Reporting Tool, das die interaktive Erstellung von automatisierten Berichten ermöglicht. Datenquellen bindet man per Konnektoren an, es stehen aktuell 17 auf Daten von Google und 229 weitere auf Partnersysteme zur Verfügung.

/ Jul 2020
von Peter Soth

In einem aktuellen Projekt standen wir vor der Herausforderung, ein komplexes Dashboard zu implementieren, das unzählige SQL-Abfragen - mit einer gewissen Komplexität - gegen die Datenbank durchführte.

/ Jul 2020
von Peter Soth

Das Szenario kennt jeder: Es wird eine schnelle Lösung benötigt, um ein kleineres fachliches oder organisatorisches Problem zu lösen. Das kann die Verwaltung der Verteilerlisten für den neuen Info Newsletter der Marketingabteilung sein, eine Bestell-Anforderung für Material des technischen Einkaufs oder die Verwaltung der Teilnehmer für die nächste Workshop-Reihe des Außendienstes.

/ Mai 2020
von Roland Rickborn

In diesem Blogpost stelle ich mein Webpart Travel Restriction Map vor. Dabei handelt es sich um ein Office 365 Webpart für Modern Pages, das Unternehmen verwenden können, um im Intranet Reisehinweise und - ganz aktuell - Reisebeschränkungen bei Geschäftsreisen leicht zugänglich zu machen.

/ Mai 2020
von Irving Tschepke

Wenn man Entwickler nach Code Reviews fragt, wird sicherlich jeder bejahen, dass diese sinnvoll sind. Doch ist das wirklich in allen Fällen so?

/ Mai 2020
von Peter Soth

Der Blog-Beitrag soll Unternehmen, die Daten zusammentragen, pflegen und nutzen oder auch anderen Unternehmern zur Verfügung stellen, eine Orientierungshilfe bieten, zu entscheiden, ob sie ihr vorhandenes Datenmanagement mit einem API Management erweitern wollen. Nicht zuletzt hängt davon ab, wie komfortabel sich Datenbestände nutzen lassen, oder gar, ob man sie Dritten zur Verfügung stellen und damit Geld verdienen kann.

/ Apr 2020
von Roland Rickborn

Brightcove Video Cloud ist eine Onlinevideoplattform, die gerne von Unternehmen verwendet wird. Videos können mit Untertiteln angereichert werden. Dafür steht u.a. das Format WebVTT zur Verfügung. Brightcove ist bei der Validierung dieser Dateien allerings sehr kritisch. Ich habe für unseren Kunden ein kleines Tool gebaut, welches die Validierung solcher Dateien unter Windows sehr vereinfacht. Zudem findet die Validierung offline statt, es werden also keine evtl. vertraulichen Informationen an externe Stellen übermittelt.

The Brightcove Video Cloud is an online video platform that is widely used by enterprises. Videos can be enriched with subtitles. Besides others, the WebVTT format is available for this purpose. Brightcove is very critical in validating these files. I built a small tool for our customer that makes it very easy to validate such files on Windows. It also does the validation offline, so no confidential information is sent to external parties.

/ Mär 2020
von Roland Rickborn

Wenn man es seinen Usern im Intranet besonders bequem machen möchte, was das Drucken einer PDF-Datei angeht, dann bietet man ihnen auf einer Webseite einen Knopf an, über den sie das PDF Drucken können. Allerdings habe ich festgestellt, dass es dabei einige Hürden gibt, wenn mehrere unterschiedliche Webbrowser ins Spiel kommen. Darum will ich hier in einem kurzen Blogpost mal die ultimative Druck-Dialog-Lösung vorstellen.

/ Mär 2020
von Tobias Kraft

Die Migration auf Grails 4 ist im Vergleich zu früheren Version des Frameworks deutlich einfacher und lohnt sich.

/ Feb 2020
von Roland Rickborn

Nein, ich kündige hier keinen neuen SharePoint Podcast an. Trotzdem geht es um eine große Ankündigung oder vielmehr um eine große Verkündung: wir haben nämlich (wieder mal) SharePoint 2013 OnPrem repariert. Dieses Mal bin ich über einen Fehler im Content Query Webpart (CQWP) gestolpert. Besser gesagt, über einen Fehler im RSS XSL Template des Webparts. In diesem Blogpost zeige ich die Lösung und beschreibe, wie SharePoint damit zur Podcast Schleuder im Unternehmen werden kann.

/ Feb 2020
von Peter Soth

In diesem Blog-Post zeigen wir, wie man mit Hilfe eines Python Skripts alle Snapshots eines Snapshot-Repositories von Elasticsearch in einem Rutsch löschen kann.

/ Okt 2019
von Peter Soth

Ein Digitial Asset Management (DAM) dient der Verwaltung und Speicherung von unstrukturierten digitalen Inhalten, insbesondere von Bildern, Videos und Musikdateien.

/ Aug 2019
von Roland Rickborn

Erfahren Sie in diesem Blogpost wie Sie Business Intelligence zusammen mit Web Scraping Technologie bei Ihren Geschäftsprozessen unterstützen kann.

/ Jul 2019
von Andreas Scheidmeir

KI zur Erkennung von Wechselwirkungen zwischen Präparaten? Ob dies möglich ist soll eine aktuelle Arbeit bei exensio klären, deren Ziel es ist, Nebenwirkungsbeziehungen zwischen pharmazeutischen Präparaten mit Hilfe eines gerichteten Graphen zu visualisieren.

/ Jul 2019
von Peter Soth

Das Thema künstliche Intelligenz findet momentan besonders viel Beachtung. In einem aktuellen Projekt bei einem unserer Pharmakunden setzten wir zum ersten Mal KI ein. 

/ Jun 2019
von Irving Tschepke

Die Computer System Validation (CSV) soll nachweisen, dass das erstellte Computer System / Software Produkt auch den vorgesehenen Zweck erfüllt, d.h. genau das tut, wofür es implementiert wurde.

/ Mär 2019
von Peter Soth

Dieser Blog-Post möchte nicht die vielfältigen Lizenzmodelle erläutern, stattdessen eine Idee geben, wie man ein automatisiertes Lizenz-Management für Open-Source-Frameworks aufbauen kann.

/ Nov 2018
von Andreas Scheidmeir

Die Klassifikation von Bildern mittels Tensorflow ist erstaunlich einfach und schnell. In diesem Blogpost beschreibe ich kurz meine Erfahrungen beim Erstellen eines solchen Klassifikators am Beispiel eines aktuellen Projekts.

/ Okt 2018
von Roland Rickborn

In diesem Posting stelle ich eine einfache Lösung vor, wie man eine SharePoint Liste um eine indizierbare Spalte quasi vom Typ Lookup erweitert.

/ Mai 2018
von Andreas Scheidmeir

Der dritte Teil der Blogreihe zu Alexa zeigt kurz die praktische Anwendung von drei Skills aus dem Life Science Bereich: eine Übungshilfe, Rezeptplaner und Symptome-Tagebuch für Mukoviszidose-Patienten.

/ Mär 2018
von Roland Rickborn

In diesem Posting zeige ich, wie man aus SharePoint 2013 heraus und über mehrere Bibliotheken hinweg einen RSS Feed erzeugen kann, sowie die Nachteile davon.

/ Feb 2018
von Andreas Scheidmeir

Der zweite Teil der Blogreihe zu Alexa befasst sich mit dem Erstellen einer Sprachschnittstelle am Beispiel des Übungshilfe-Skills. Dabei wird die Kernfunktionalität der Anwendung beschrieben und die Entstehung des Interface exemplarisch aufgezeigt.

/ Nov 2017
von Roland Rickborn

Als Ergänzung zum Blogpost "Interessante Alternative für Sharepoint Promoted Links" möchte ich in diesem Posting zeigen, wie man den SharePoint 2013 Style Tiles Code verwenden kann, um Modale Dialoge zu implementieren.

/ Nov 2017
von Roland Rickborn

In diesem Posting stelle ich eine charmante Möglichkeit vor, Sharepoint Contacts aus einem Summary Links Web Part in einem Akkordeon gruppiert anzuzeigen.

/ Okt 2017
von Roland Rickborn

In diesem Posting stelle ich eine spannende Möglichkeit vor, Promoted Links ähnliche Verknüpfungen in Sharepoint sehr flexibel zu verwenden.

/ Sep 2017
von Andreas Scheidmeir

Im Rahmen meiner Bachelorthesis bei der exensio GmbH befasse ich mich mit Sprachschnittstellen, konkret am Beispiel von Amazon Alexa. In dieser kurzen Blogreihe möchte ich die Interaktion mit Alexa anhand einen im Zuge der Arbeit entstandenen Prototypen kurz vorstellen und die Einrichtung eines sogenannten Skills demonstrieren. Dies soll einen kleinen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten von Audio-Interfaces geben und zeigen, wie einfach das Aufsetzen eines solchen ist.

/ Sep 2017
von Roland Rickborn

In diesem Posting beschreibe ich meine Erfahrung mit dem Microsoft Sharepoint RSS Viewer Web Part, insbesondere die Optimierung per XSL Editor.

/ Mär 2017
von Peter Soth

Aktuell migrieren wir eine Anwendung, die wir für einen bekannten Pharma-Hersteller auf Basis von Grails 1.3.7 realisierten, auf Grails 3.2.8. Bei der Software-Lösung handelt es sich um ein Produkt-Informations-System (kurz: PIM), das alle Daten zu einem Medikament verwaltet und verschiedenen Web-Seiten zur Verfügung stellt.

/ Feb 2017
von Irving Tschepke

Auch wenn die i+e Messe 2017 (https://www.ie-messe.de) schon wieder einige Tage her ist – die Nacharbeiten laufen natürlich noch und so ist es durchaus noch passend, von einem Vortrag zu berichten.

„Die Zukunft des Projektmanagements“ war der Titel des Vortrags von Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing, Präsident der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. - http://www.gpm-ipma.de).

/ Feb 2017
von Roland Rickborn

In diesem Posting geht es um Microsoft SharePoint in Verwendung als IT-Qualitätsmanagementsoftware.

/ Feb 2017
von Roland Rickborn

In diesem Posting stelle ich ein kleines Skript vor, mit dessen Hilfe wir die SharePoint Ansicht Content and Structure Site-Collections übergreifend zugänglich machen.

/ Feb 2017
von Peter Soth

Dieses Jahr waren wir nach 2013 und 2015 das dritte Mal in Freiburg auf der Industriemesse i+e vertreten.

 

/ Jan 2017
von Andreas Scheidmeir

Mit unserem Umstieg auf das CMS System Contao [1] werden nun auch alle Blogposts hier gepflegt. Wenn nun ein neu veröffentlichter Post zum Beispiel auf Linkedin oder Xing geteilt werden soll, finden diese sozialen Netzwerke zunächst keine Vorschaubilder oder Kurzbeschreibungen. Abhilfe schafft Open Graph [2] und ich möchte hier kurz aufzeigen, wie man dieses Protokoll einfach in Contao integrieren kann.

/ Jan 2017
von Peter Soth

Am Mittwoch, 1. Februar 2017 öffnet die 18. Industriemesse i+e erneut von 9 bis 18 Uhr drei Tage lang ihre Tore.

/ Jan 2017
von Irving Tschepke

Personalisierung ist eines der Modewörter im Bereich der webbasierten Informationssysteme – insbesondere der Portale. Dahinter verbirgt sich die auf den einzelnen Benutzer zugeschnittene Bereitstellung von Informationen und Funktionen. 

/ Jan 2017
von Peter Soth

Claretportal heißt das von uns entwickelte Portal-Framework. Bei der Entwicklung haben wir Wert darauf gelegt, das Framework modular (vergleichbar mit einem Lego Baukasten) aufzubauen.

/ Jan 2017
von Peter Soth

Gestern konnten wir dem Vortrag von Thomas Samuel (Partner-Manager bei der AXOOM GmbH aus Karlsruhe) in den reizvollen Räumlichkeiten der Kanzlei Graf von Westphalen in Freiburg folgen.

/ Dez 2016
von Peter Soth

exensio wünscht allen ein frohes Fest und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2017

/ Nov 2016
von Irving Tschepke

Vor kurzem hat der Europäische Gerichtshof die Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente in Deutschland gekippt (siehe u.a. http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eugh-arzneimittel-103.html). Was steckt dahinter?

/ Okt 2016
von Roland Rickborn

In diesem Posting gehe ich auf die Integration von Webinhalten mittels Scrapy und Tweepy ein. Ich zeige, wie man einen Scrapy-Spider bei Srapinghub betreibt und wie man Tweets auf Twitter postet.

/ Okt 2016
von Andreas Scheidmeir

Für die  Dokumentation sowohl intern als auch für Kunden benutzen wir Confluence von Atlassian.  Da der enthaltene PDF-Export recht limitiert ist verwenden wir hierzu den Scroll PDF Exporter, welcher deutlich mehr Freiheiten bietet. In diesem Blogeintrag möchte ich einige Kniffe mit Ihnen teilen, die ich bei der Erstellung eines einheitlichen Template gelernt habe.

/ Okt 2016
von Tobias Kraft

There are several choices for creating test data when working with Grails. Beside the manual creation of domain objects it is possible to use one of the existing plugins. Before Grails 3.0 one of the good choices was the Fixture Plugin for specifying domain test data. This plugin is not ported to newer Grails versions and therefore no longer an option. Another good choice is the Build Test Data Plugin which is in the focus of this post.

/ Okt 2016
von Sebastian Jäger

Dies ist der dritte Beitrag über die Migration einer Grails Applikation. Im ersten Teil habe ich mich mit allgemeinen Schwierigkeiten und Lösungen befasst und im Zweiten Teil eine selbstentwickelte Lösung zum Erstellen von Testdaten vorgestellt. In diesem Beitrag werde ich speziell die Tests beleuchten.

/ Sep 2016
von Sebastian Jäger

Wie schon im ersten Teil dieser Reihe beschrieben, stand ich während der Migration einer Applikation der Version 1.3.7 auf 3.1.9 vor dem Problem, dass das Plugin Fixtures, welches zum Erstellen und Einspielen von Testdaten verwendet wurde, nicht mehr weiterentwickelt wird. Hier will ich nun darstellen, welche Anforderungen wir an eine neue Lösung hatten, welche Möglichkeiten sich boten und was schließlich dazu führte, eine eigene Lösung zu implementieren. Abschließend werde ich das Prinzip meiner Lösung näher erläutern und Codebeispiele geben.

/ Sep 2016
von Florian Mutter

Hat man unter Mac OS X schon einmal ein Subversion Repository ausgecheckt, das Dateien mit Umlauten im Namen enthält kennt man wahrscheinlich das Problem: Es werden scheinbar ohne Grund Dateien als geändert und als unversioniert angezeigt. Es gibt auch erst einmal keine offensichtliche Lösung für das Problem.

/ Sep 2016
von Andreas Scheidmeir

CKEditor ist ein im Web weit verbreiteter WYSIWYG-Editor ("what you see is what you get"), welcher sich sehr flexibel an die Bedürfnisse eines Projekts anpassen lässt. In diesem Blogpost möchte ich kurz einige Anpassungen beleuchten, welche vielleicht auch Ihnen bei Ihren Projekten weiterhelfen können.

/ Sep 2016
von Sebastian Jäger

In den letzten Monaten hat es zu meinen Hauptaufgaben gezählt, eine große Business-Applikation von Grails 1.3.7 auf die Version 3 zu migrieren. In diesem Blog Post will ich auf allgemeine Schwierigkeiten und Lösungen eingehen, die in unserem Fall aufgetreten sind.
In den folgenden Posts werde ich zum einen auf die selbst entwickelte Lösung zum Erstellen von Testdaten eingehen und zum anderen die Probleme bei der Migration der einzelnen Testarten erläutern.

/ Sep 2016
von Peter Soth

Im  aktuellen BI Spektrum ist von uns ein Artikel bzgl. des Einsatzes von Suchtechnologien im Kontext von Competitive Intelligence erschienen.

/ Jul 2016
von Irving Tschepke

exensio hat schon sehr viele individuelle Portal Lösungen für seine Kunden implementiert. Wesentliches Element bei diesen Projekten sind stets Integrationen mit verschiedensten Backend Systemen. Erst der versteckte Durchgriff auf andere Applikationen macht den Mehrwert echter Portal-Lösungen für die Benutzer aus.

/ Jul 2016
von Benjamin Kretschmann

Dieser Blog-Post beschreibt die Entstehung eines einfachen Werkzeugs zur interaktiven Benutzung von Geb und zeigt die Verwendung des Werkzeugs anhand eines Beispiels.

/ Jul 2016
von Sebastian Jäger

In diesem Blogpost möchte ich auf das Tool ScanCode toolkit eingehen und zeigen wie man damit überprüfen kann welche Lizenzen die abhängigen Jar-Dateien eines Java-Projektes verwenden. Diese Information kann relevant sein, wenn man prüfen will ob daraus bspw. rechtliche Probleme resultieren können. Im Bitkom-Leitfaden zu Open-Source-Software 2.0 wird diese Thematik aufgegriffen und behandelt.

/ Jun 2016
von Irving Tschepke

Responsive Design ist eines der Buzzwords in Bezug auf die Gestaltung von Internet Webseiten. Was steckt dahinter? Die Webseite wird so implementiert, dass sich das Layout flexibel dem Ausgabegerät und dessen Auflösung anpasst. Damit kann man mit einer Implementierung alles von PC bis Smartphone abdecken.

/ Jun 2016
von Peter Soth

HTML als HTML in Grails anzeigen ist natürlich keine Rocket-Science. Aber da ich aktuell eine Weile suchen musste, möchte ich hier kurz mein Wissen teilen :-)

/ Jun 2016
von Irving Tschepke

Nach dem Wunsch von 2 Kollegen, sich mit dem Thema „Anforderungen“ näher beschäftigen zu wollen, haben wir kurzerhand eine interne Fortbildung für alle Mitarbeiter veranstaltet. Neben dem Gedanken, dass alle Mitarbeiter Grundkenntnisse im Requirements Engineering besitzen sollten, hatten wir auch ein weiteres Ziel: ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungsanalyse zu entwickeln und das Zusammenspiel zwischen den Kollegen, die mehr beim Kunden vor Ort sind und täglich sich mit Anforderungen beschäftigen und jenen, die ihren Schwerpunkt auf der Entwicklung haben, zu fördern.

/ Jun 2016
von Peter Soth

In der aktuellen Ausgabe des JavaSPEKTRUM ist von mir ein Artikel mit dem Titel »Schweizer Taschenmesser für Daten - Serverlose Suchmaschinen« erschienen. In diesem zeige ich auf, dass sich Suchtechnologie noch für mehr, als nur Volltextsuche eignet.

/ Jun 2016
von Tobias Kraft


Dieses Jahr durfte ich drei Tage auf der gr8conf zu Gast sein und mein Wissen hinsichtlich des Groovy- und Grails-Ökosystems erweitern. Um die Open-Source Aktivitäten rund um diese Technologien zu fördern waren wir von der Firma exensio auch einer der Sponsoren dieser Konferenz.

/ Mai 2016
von Peter Soth

In diesem Blogpost möchte ich aufzeigen, dass sich Suchmaschinen (in diesem Blogpost gehe ich auf Elasticsearch ein, das wie Apache Solr auf Apache Lucene basiert) auch ausgesprochen effektiv als Turbo für SQL-Queries verwenden lassen. SQL-Queries neigen ab einer gewissen Komplexität (hierarchisch, viele Aggregationen bzw. Joins) dazu, langsam zu werden. So entstehen beispielsweise in Portalen komplexe SQL Statements bei der Abfrage von Personalisierungsregeln (wer darf was sehen). Als prominentes Beispiel kann man hier das Liferay Portal erwähnen. Seit der Liferay-Version 6.2 [1] wird beim Asset Publisher ein Lucene Index anstelle von Datenbankabfragen eingesetzt.

/ Mai 2016
von Irving Tschepke

Nachdem ich zuletzt Prozesse noch vorwiegend mittels der EPK Methode (ereignisgesteuerte Prozessketten) modelliert habe, bin ich aktuell zur Business Process Modell and Notation – kurz BPMN – gewechselt.

/ Apr 2016
von Peter Soth

Schmerzen, Müdigkeit oder Erschöpfung treten nicht selten nach einem langen Arbeitstag auf. Der Grund hierfür: Einseitige körperliche Belastungen sind ungesund und führen eines Tages zu Problemen. Die Ergonomie am Arbeitsplatz darf keinesfalls zu kurz kommen, da Krankheiten des Bewegungsapparates für die meisten Krankenstandstage verantwortlich sind. Die passende Arbeitsplatzgestaltung sowie eine korrekte Sitzhaltung ist daher äußerst wichtig.

/ Apr 2016
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich die Möglichkeiten aufzeigen, die Elasticsearch im Bereich Business Analytics bietet. Als Basis benutzte ich wiederum Testdaten aus der Publikation »Excel 2010 im Controlling« [1], das im Verlag Rheinwerk (früher Galileo Computing) erschienen ist. Diesmal ist es eine CSV-Datei mit 1,5 Millionen Zeilen. Da diese für Excel zu umfangreich ist (~1 Million Zeilen Limit in Excel 2007), wird im Buch PowerPivot und OLAP Cubes (auch als Datenwürfel bezeichnet) in Kombination mit dem Microsoft SQL Server benutzt.

/ Apr 2016
von Florian Mutter

We just updated the front end of an older Grails 2.1.5 application to Bootstrap.

The application uses the resources plugin and due to some other dependencies the jQuery plugin is loaded. The jQuery plugin ships with jQuery 1.11.1 and was not updated since 2014. The latest jQuery version as of now is 2.2.3. So how can we update the javascript library without fiddling with dependency excludes or other hacks?

/ Apr 2016
von Peter Soth

In diesem Blogpost möchte ich aufzeigen, wie man RSS Feeds mit Logstash und Elasticsearch durchsuchen kann. Folgendes Logstash-Skript holt sich alle 2 Stunden Informationen aus der Logistikbranche.

/ Mär 2016
von Tobias Kraft

Auf der diesjährigen CeBIT durfte ich einen Vortrag mit dem Thema "Die Suche macht den Unterschied" halten. Die Präsentation fand im Rahmen der vom Heise-Verlag organisierten developer world statt. Da ich gleich um 10 Uhr die erste Präsentation hatte, dachte ich, dass sich nicht allzu viele Zuhörer einfinden würden. Zum Glück erwies sich dies als Trugschluss und nach den ersten Vortrags-Minuten gingen die Sitzplätze im Auditorium zu Neige und die neu eingetroffenen Hörer mussten sich mit Stehplätzen begnügen.

/ Mär 2016
von Tobias Kraft

Dieses Jahr besuchte ich das erste Mal die Javaland-Konferenz im Phantasialand in Brühl. Die Lokation ist für eine Konferenz natürlich etwas Außergewöhnliches, und spätestens als am ersten Abend die Fahrgeschäfte aufmachten, leuchteten die Augen der Teilnehmer wie bei kleinen Kindern.

/ Mär 2016
von Florian Mutter

Seit einiger Zeit steht unsere Firma vor einer großen Herausforderung: Wieviel Spaghetti müssen für das Mittagessen für die Anzahl der Anwesenden Mitarbeiter gekocht werden? Nach langer Recherche und einigen mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen haben wir beschloßen uns auf folgende Formel festzulegen:

 

/ Feb 2016
von Florian Mutter

Für unser Ship-It Day Projekt "Mit iBeacons Arbeitszeit erfassen" haben wir eine App für Smartphones und eine Server-Applikation entwickelt. Nachdem wir im ersten Artikel das Projekt und die mobile App vorgestellt haben, geht es in diesem Artikel um die Server-Applikation.

/ Feb 2016
von Manuel Breitfeld

Eines unserer Projekte unseres ShiptIt-Days [1] befasste sich mit einer Zeiterfassung fürs Büro über die iBeacon-Technologie. Das Projekt teilten wir in zwei Komponenten auf:

/ Feb 2016
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich aufzeigen, wie man eine Pivot-Tabelle mit Kibana und Elasticsearch umsetzen kann. Als Basis benutzte ich eine Pivot-Tabelle aus dem Buch »Excel 2010 im Controlling«, das im Verlag Rheinwerk (früher Galileo Computing) erschienen ist. Der nachfolgende Screenshot zeigt das Beispiel:

/ Feb 2016
von Peter Soth

In diesem Blogpost möchte ich kurz über unsere Erfahrungen, die wir mit der Erstellung eines Dashboards auf Basis des Frameworks dashing.io [1] gesammelt haben, berichten. Die Entscheidung fiel auf dashing.io, da das Feedback hierzu im Netz positiv war und wir ein Dashboard nicht komplett von vorn entwickeln wollten.

/ Feb 2016
von Peter Soth

Diesen Donnerstag und Freitag findet unserer erster ShipIt Day statt. Die Idee stammt von Atlassian [1]. Es gelten hierbei 3 Regeln:

  • Arbeite an was Du willst
  • Stelle Dir ein Team zusammen
  • Du hast 24h ...
/ Feb 2016
von Peter Soth

Die Reporting-Services (SSRS) des MS SQL Servers bieten sich an, um Reports in MS Sharepoint einzubetten. Dies mag jedoch nicht immer zwingend der passende Weg sein. So stelle man sich vor, dass bereits eine Menge Reports unter Einsatz von Crystal Reports erstellt wurden und ältere Versionen von MS SQL Server bzw. MS Sharepoint verwendet werden.

/ Jan 2016
von Irving Tschepke

„Quo vadis Pharmavertrieb?“ ist der Titel eines Artikels von exensio in der Ausgabe 12/2015 des „pharmaberaters“. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen im Pharmamarketing und –vertrieb und zeigt Lösungsszenarien durch den Einsatz eines gezielten IT-Informationsmanagements auf.

/ Jan 2016
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich aufzeigen, wie man Node.js [1], Mocha [2] und Chakram [3] für das Testen von REST APIs benutzt und warum Selbiges auch für Java-Entwickler, die eigentlich gar nichts mit Node.js am Hut haben, interessant sein kann.

/ Dez 2015
von Roland Rickborn

In diesem Posting zeige ich, wie man ein DiskStation NAS von Synology mit einem Monitoring System überwachen kann.

/ Dez 2015
von Michael Kanis

Für interne Workflows werden nach wie vor häufig Tabellenkalkulations-Programme wie Excel verwendet, selbst dann wenn Excel-Sheets der Aufgabe nicht mehr gewachsen sind. Ein wichtiger Grund dafür dürfte sein, dass maßgeschneiderte Anwendungen für interne Abläufe häufig zu teuer erscheinen. Dabei können entsprechende Business-Applikationen mit den richtigen Werkzeugen schnell erstellt werden und dann Monat für Monat Aufwand sparen. Eine Amortisation ist somit schon nach kurzer Zeit möglich.

/ Dez 2015
von Peter Soth

exensio wünscht allen ein frohes Fest und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2016.

/ Nov 2015
von Peter Soth

In diesem kurzen Blog-Post möchte ich zeigen, wie man bei Grails bei funktionalen Tests einen File Upload überprüfen kann. Laut Geb Dokumentation [1] funktioniert das folgendermaßen:

/ Nov 2015
von Manuel Breitfeld

Im diesjährigen Intranet Design Annual [1] der Norman Nielson Group nutzt die Hälfte der mit einem "best-designed" Intranet ausgezeichneten Organisationen Microsoft SharePoint 2013. Auch in Gesprächen mit unseren Kunden wird bewusst, dass SharePoint in vielen Unternehmen präsent ist.

/ Nov 2015
von Roland Rickborn

In diesem Posting geht es um Screen Scraping mit Kofax Kapow und Steuerung der Robots über Java.

/ Okt 2015
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich über meine Erfahrungen mit dem Vaadin Framework berichten. Vaadin ist ein Web-Framework für die Erstellung von Rich Internet Applications (RIA) und steht als Open-Source unter der Apache-Lizenz 2.0 zur Verfügung. Bei Vaadin wird, im Gegensatz zu anderen Web-Frameworks, die Entwicklung per Java serverseitig durchgeführt. Der Programmierer ist demzufolge von CSS und Javascript befreit, kann den Look-and-feel jedoch trotzdem mit CSS und Javascript kontrollieren.

/ Sep 2015
von Roland Rickborn

In diesem Posting gehe ich der Frage nach, wie man eine Auerswald Telefonanlage mit einem Monitoring System überwachen kann.

/ Aug 2015
von Andreas Scheidmeir

In diesem Blogeintrag möchte ich kurz vorstellen, wie man mit relativ wenig Aufwand eine personalisierte Karte in eine Webanwendung integrieren kann. So kann man zum Beispiel einen Werksplan anbieten, welcher zusätzliche Informationen für Mitarbeiter und Besucher bereithält oder einen einfachen Standpland für Messen und Feste.

/ Aug 2015
von Andreas Scheidmeir

Das Nutzerverhalten beim Konsumieren von Webseiten hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Ständig kommen neue, vor allem mobile, Endgeräte auf den Markt, welche internetfähig sind. Anwender benutzen oft mehrere Geräte für den Besuch einer Seite und erwarten auf jedem die gleichen Funktionen vorzufinden, aber optimiert auf das jeweilige Interaktionsmedium.

/ Jul 2015
von Peter Soth

Hier eine kurze Information, falls man bei der Darstellung nicht die erwarteten Werte - die aber eine Pivot-Tabelle enthält - auf der Landkarte wiederfindet. Ich hatte aktuell das Problem und dachte zunächst, dass es an der falschen Berechnung der Geo-Koordinaten mithilfe von »GeoMakePoint(latitude,longitude) as Location« liegt. Mir ist schließlich die Notiz »Zurzeit wird nur ein beschränkter Datensatz angezeigt« aufgefallen. Eine Internet-Recherche ergab letztlich, dass die Karte bei Qlik Sense maximal 1000 Daten-Punkte [1] darstellen kann.

/ Jul 2015
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich kurz aufzeigen, welche Möglichkeiten es mit dem kostenlos herunterzuladenden Qlik Sense Desktop gibt [1]. Als Beispiel wurden die Neuanmeldungen einer Webseite (bspw. Shop) analysiert und in welchen Regionen diese stattgefunden haben. Hierzu wurden die Daten auf einer Karte visualisert.

/ Jul 2015
von Manuel Breitfeld

Gestern fand dass 18. Java Forum Stuttgart statt und wir waren auch wieder dabei. Dieses Mal zu dritt, aber ohne Vortrag wie in 2013 (Vortrag in 2013: Enterprise 2.0 Portale mit Grails. Geht das?).

/ Jul 2015
von Roland Rickborn

In diesem Posting geht es um die online Überprüfung von Mustern für den Logstash Filter Grok.

/ Jul 2015
von Andreas Scheidmeir

Nach dem Relaunch der Homepage erstrahlt diese nun in „neuem Glanz“. Doch nicht das Design wurde überarbeitet - dies wurde größtenteils übernommen - sondern die Usability stand primär im Vordergrund. Die Seite passt sich nun nahtlos an die Größe des Gerätes an, mit dem sie betrachtet wrid - sei es der Desktop am Arbeitsplatz, das Handy unterwegs oder das Tablet zuhause auf dem Sofa, man erhält nun immer die optimale Darstellung.

/ Jul 2015
von Roland Rickborn

Dieses Posting erklärt, wie man eine Management Information Base (MIB) eines Lancom Routers auf einem Linux Server für die Überwachung per SNMP installiert.

/ Jun 2015
von Tobias Kraft

Die vier ursprünglich im Java-Magazin von exensio publizierten Artikel zum Thema Testing können zwischenzeitlich als E-Book erworben werden.

/ Jun 2015
von Irving Tschepke

Unter Kontraktlogistik versteht man die langfristige Zusammenarbeit zwischen einem Industrie- oder Handelsunternehmen und einem Logistik-Dienstleister. Der Logistik Dienstleister übernimmt dabei neben den Basis Logistik Dienstleistungen weitere wertschöpfende Tätigkeiten.

/ Jun 2015
von Roland Rickborn

In einem Kundenprojekt verwenden wir für Webanalytik (hauptsächlich Downloads und Zugriffszahlen) das Tool Piwik[1]. Es gab folgende zwei Kritikpunkte:

/ Jun 2015
von Peter Soth

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Elasticsearch in Grails zu integrieren. Am Besten finde ich die Groovy API von Elasticsearch. Das Ganze wird über folgende Zeilen in der BuildConfig.groovy konfiguriert.

/ Mai 2015
von Irving Tschepke

Häufig werden wir von potentiellen Kunden angesprochen, um mögliche Software Lösungen für Problemstellungen aufzuzeigen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr und vertiefen uns in die Aufgabenstellung. Allerdings stellen wir oft sehr schnell fest, dass das „Umfeld“ für die neue Lösung noch nicht wirklich vom Kunden beleuchtet wurde – und es (auch dadurch) meist schwer fällt, Anforderungen an die neue Lösung zu formulieren. Das Thema Anforderungen möchte ich jetzt hier aber nicht weiter vertiefen.

/ Mai 2015
von Tobias Kraft

Der Entwicklertag in Karlsruhe feierte sein 10-jähriges Jubiläum und es wurde wie jedes Jahr sowohl am Conference Day als auch beim Agile Day ein abwechslungsreiches Programm geboten. 

/ Mai 2015
von Florian Mutter

Am 21.04.2015 und 22.04.2015 waren wir für exensio zu zweit auf der JAX 2015 in Mainz. Die Konferenz bot viele gute Vorträge zu einem breiten Themen-Spektrum. Besonders im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Themen Microservices, die Neuerungen in Java 8, JavaFX, sowie die Integration von Java EE 7 mit modernen HTML5-Frontends. Hier folgt ein kurzer Überblick, über einige der Vorträge, die wir angehört haben

/ Mai 2015
von Peter Soth

Diesmal ein Blog-Post zu einem nichttechnischen, aber noch wichtigeren Thema: Essen. Wir haben angefangen, einmal die Woche Pizza - die artgerechte Nahrung für Computer-Nerds :-) - selbst zu backen. Selbstverständlich mit Bio-Zutaten :-). Auf den Fotos unten sieht man unsere Kochkünste.

/ Mai 2015
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich über ein aktuelles Projekt berichten, in dem wir die ungenügende Performance eines Liferay Portals für einen Kunden untersuchten. Die Geschwindigkeit einer Web-Page muss immer auf der Client- sowie Server-Seite betrachtet werden.

/ Apr 2015
von Peter Soth

"Die Digitalisierung stellt die technologische Souveränität Deutschlands und Europas in Frage. Große Internetfirmen drängen mit internetbasierten und personalisierten Diensten in immer mehr Industriebranchen vor. Gelingt es ihnen, als Anbieter von Smart Services den Zugang zum Kunden zu monopolisieren, dann könnten etablierte Produzenten und Dienstleister zu Zulieferern degradiert werden ..."

/ Apr 2015
von Tobias Kraft

Nachdem ich bereits beim 6. OSBI Workshop in Offenburg einen Vortrag zur Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine gab, wurde ich vom TDWI eingeladen einen erweiterten Vortrag hierzu zu halten. Nach einer kurzen Vorstellung des TDWI durch den Vorstand Marcus Pilz konnte ich vor ca. 30 Teilnehmern die Nutzung von Elasticsearch für Analyse-Szenarien näher bringen. Ein Live-Demo mit Kibana rundete den Vortrag ab.

/ Apr 2015
von Peter Soth

Es finden sich bestimmt unzählige Web-Applikationen (bspw. basierend auf Struts 1.0), die über keine Schnittstelle verfügen. Die Dokumentation ist - wie unsere Erfahrung aus Kundenprojekten zeigt - eher rudimentär. Vor einer kompletten Neuentwicklung schrecken viele Anwender demzufolge aus Kostengründen und nicht absehbaren Unwägbarkeiten zurück.

/ Apr 2015
von Roland Rickborn

In diesem Blog Post will ich zeigen, wie einfach man Logdateien eines Webservers mit Elasticsearch, Logstash und Kibana (dem ELK Stack [1]) untersuchen kann. Dabei analysiere ich Angriffe, die die im September 2014 veröffentlichte Sicherheitslücke Shellshock [2] versuchen auszunutzen. Shellshock Angriffe machen sich eine Sicherheitslücke in der Bash Shell zu nutze. Über einen Webserver lässt sich die Lücke durch CGI-Skripte ausnutzen. Üblicherweise wird dabei der vom Client angegebene User-Agent manipuliert. Das Ergebnis möchte ich anhand der IP-Adressen geografisch sortieren und visualisieren.

/ Mär 2015
von Tobias Kraft

Beim 6. OSBI Workshop in Offenburg stand neben klassischen Business Intelligence Technologien am Nachtmittag, insbesondere das Thema BigData im Vordergrund. Der Workshop fand an der Hochschule Offenburg mit Teilnehmern aus den Bereichen Wissenschaft und Industrie statt.

/ Feb 2015
von Xuetao Li

Im Laufe der Jahre wurden für unsere Kunden aus der Pharmabranche neben Großprojekten auch viele kleine und mittlere Java EE Anwendungen umgesetzt. Diese werden produktiv mit komplexen WebLogic Server-Clustern betrieben.
Dieser Blogpost beschäftigt sich mit einigen Problematiken in der genannten Situation, den Anforderungen und mit der technischen Umsetzung.

/ Feb 2015
von Florian Mutter

Für einen unserer Kunden haben wir ein Portal erstellt, das eine Suchemaschine nutzt. Im Laufe der Zeit sammelten sich einige Anforderungen des Kunden an, die sich auf die Suchmaschine und die Ergebnisse auswirkten. Es wurden z.B. alle Suchergebnisse nach dem Erstellungsdatum sortiert oder bestimmte Dokumententypen wurden standardmäßig aus der Suche ausgeschlossen.

/ Jan 2015
von Peter Soth

Nach 2013 war es dieses Jahr wieder soweit. Wir haben auf der Industriemesse i+e 2015 in Freiburg zum zweiten Mal ausgestellt. In Freiburg präsentierten über 350 Aussteller – 20 davon aus dem benachbarten Elsass – vom 14. bis 16. Januar.

/ Dez 2014
von Tobias Kraft

Vom 11. bis 12.12. konnte ich an der Groovy & Grails Exchange in London teilnehmen. Im Vergleich zum Jahr 2012 hatte das Programm weniger Besucher angezogen und bei den Keynotes blieben einige Stühle leer. Dies hatte aber nichts mit der Qualität des Programm zu tun. Es waren fast alle Core-Entwickler von Groovy und Grails mit Vorträgen präsent.

/ Nov 2014
von Irving Tschepke

exensio hat für einen namhaften Pharmahersteller eine Software Lösung zur Verwaltung von vertrieblichen und medizinischen Daten seiner Präparate umgesetzt. Diese Präparate-Datenbank (PIM System), die schon seit mehreren Jahren erfolgreich in Betrieb ist, wurde dieses Jahr um den IFA Preismelde- Workflow erweitert.

/ Nov 2014
von Tobias Kraft

Ziel dieses Blogposts ist es, an einem Beispiel zu zeigen, dass es möglich ist, aus der Programmiersprache R auf die in Elasticsearch gespeicherten Daten zuzugreifen, diese zu verarbeiten und die Ergebnisse für eine Java-Anwendung zugreifbar zu machen. Hierfür wird auf die durch Sensoren erfassten Wetterdaten zugegriffen, die bereits in diesem Blogvorgestellt.

/ Okt 2014
von Tobias Kraft

Beim Search Meetup Karlsruhe mit dem Thema "Elasticsearch Performance in a Nutshell" durfte ich neben dem Hauptvortrag von Patrick Peschlow Anwendungsszenarien zu "Elasticsearch und IoT" vorstellen.

/ Okt 2014
von Peter Soth


Letzten Mittwoch hatte ich die Gelegenheit, bei Dr. Hornecker Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen über Elasticsearch im Kontext von Big Data zu referieren.

/ Okt 2014
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich über ein interessantes Vorhaben - in das wir aktuell mit einer Machbarkeitsstudie involviert sind - eines bekannten deutschen Handelskonzerns berichten. In aller Kürze: Es handelt sich um die Analyse von Online-Webshops des Wettbewerbs. Ich habe - auch weil ich gerne Wein trinke :-) - für den Blog-Post als Beispiel die Konkurrenz-Beobachtung von Online-Wein-Händlern herangezogen.

/ Okt 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test-Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im Wesentlichen kommt die Selenium Test Tool Suite zum Einsatz. Im Speziellen wird der Umgang mit dem Tool Se Builder erklärt, mit dem Tests aufgenommen und abgespielt werden können.

/ Sep 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test-Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im Wesentlichen kommt die Selenium Test Tool Suite zum Einsatz. Im Speziellen wird der Umgang mit dem Tool Se Builder erklärt, mit dem Tests aufgenommen und abgespielt werden können.

/ Sep 2014
von Peter Soth

So titelte die Süddeutsche in einen Kommentar [1] über die vom frisch gewählten Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter losgetretene Diskussion, ob nicht doch von Linux auf Microsoft zurückgeschwenkt werden soll.

/ Sep 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test-Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im Wesentlichen kommt die Selenium Test Tool Suite zum Einsatz. Im Speziellen wird der Umgang mit dem Tool Se Builder erklärt, mit dem Tests aufgenommen und abgespielt werden können.

/ Aug 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test-Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im Wesentlichen kommt die Selenium Test Tool Suite zum Einsatz. Im Speziellen wird der Umgang mit dem Tool Se Builder erklärt, mit dem Tests aufgenommen und abgespielt werden können.

/ Aug 2014
von Matthias Joachimsthaler

Im Teil 5 dieser Blog-Post Serie wurde auf die Visualisierung von Sensordaten mit Hilfe der JavaScript-Bibliothek D3.js eingegangen. In diesem Teil möchte ich nun auf den Umgang mit großen Datenmengen am Beispiel der erfassten Wetterdaten eingehen.

/ Aug 2014
von Matthias Joachimsthaler

Nachdem in den vorgehenden Teilen dieser Blog-Post Serie die Sensordaten erfasst und abgelegt wurden, möchte ich in diesem Blog-Post auf die Visualisierung der abgelegten Daten eingehen. Die Daten werden mit Hilfe der Aggregationen in Elasticsearch aufbereitet und anschließend über JavaScript entsprechend visualisiert.

/ Aug 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im Wesentlichen kommt die Selenium Test Tool Suite zum Einsatz. Im Speziellen wird der Umgang mit dem Tool Se Builder erklärt, mit dem Tests aufgenommen und abgespielt werden können.

/ Jul 2014
von Roland Rickborn

Diese 6-teilige Blogpost-Reihe befasst sich mit dem Thema Test Automatisierung für grafische Benutzeroberflächen von Webanwendungen. Im ersten Teil wird eine kurze Einführung über das Ziel, welches mit den automatischen Tests mit Hilfe des Werkzeug Selenium Builder erreicht wird, gegeben. Des Weiteren wird auf die Installation der Software eingegangen und es erfolgt ein Vergleich mit dem Vorgänger-Tool, der  Selenium IDE, welche häufiger verwendet wird, aber einige Nachteile aufweist. Abschließend wird die Funktionsweise anhand eines kleinen Beispiels dargestellt.

/ Jul 2014
von Irving Tschepke

Neulich erst habe ich wieder die Situation erlebt, dass eine Agentur einem Kunden angeboten hat, zu einer potentiellen Softwarelösung eine Evaluation / Auswahlberatung durchzuführen. Beim Blick auf die Homepage der Agentur konnte man leicht feststellen, dass die für die Analyse ins Auge genommenen Produkte / Hersteller als Partner der Agentur aufgelistet sind. Ist in der Konstellation eine unabhängige Beratung möglich?

/ Jul 2014
von Peter Soth

In einem aktuellen Kundenprojekt hatten wir eine interessante Fragestellung zu lösen. Im Kontext des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), des FSA Kodex der forschenden Arzneimittelhersteller sowie kommender gesetzlicher Anti-Korruptions-Anforderungen müssen Pharmaunternehmen an Fachkreise (Health Care Professionals) gewährte geldwerte Vorteile ausweisen können. Bei unserem Pharma-Kunden existiert ein FCPA-Tool, für das es außer einem Web-Interface leider keine Schnittstelle (wie Java, SOAP oder RESTful) gibt. Aber wie integriert man nun so ein System?

/ Jul 2014
von Xuetao Li

Im Unternehmensumfeld zählen MS Office Programme wie Word, Excel und Powerpoint nach wie vor zu den häufigst verwendeten Software-Lösungen. In Claretportal werden Office Dokumente von den Usern in das Dokumenten-Center hochgeladen und damit für Benutzer in ausgewählten Zielgruppen bereitgestellt.

/ Jul 2014
von Tobias Kraft

Nachdem in den beiden vorhergehenden Teilen dieser Blog-Post-Serie auf die Erfassung der Messwerte im Außen- und Innen-Bereich eingegangen wurde, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Abfrage und Ablage der Sensor-Daten.

/ Jun 2014
von Florian Mutter

In unserer Blog-Serie "ClaretPortal wird mobil" haben wir gezeigt, wie eine Portal-Seite mit jQuery Mobile für mobile Endgeräte aufbereitet werden kann. Eine mobile App bietet einen weiteren komfortablen Zugang zu einer Anwendung. Die App kommuniziert dabei z.B. über eine JSON Schnittstelle mit der Anwendung, so dass immer überall die gleichen Daten vorliegen. Da Claretportal seit kurzem eine JSON Schnittstelle bietet, haben wir eine App für das iPad geschrieben, die diese Schnittstelle nutzt.

/ Jun 2014
von Irving Tschepke

Exensio hat sich auf die Erstellung von webbasierten Informationssystemen spezialisiert, insbesondere „echte“ Portallösungen, worunter wir hoch-integrative Portale verstehen, die verschiedenste andere Systeme integrieren.

/ Jun 2014
von Manuel Breitfeld

In diesem Teil der Blog-Serie "Szenarien für den Einsatz von IoT und BigData" betrachten wir Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur, welche für unser Projekt Werte aus verschiedenen Räumen unseres Büros liefern.

/ Jun 2014
von Florian Mutter

In diesem Teil der Blog-Serie "Szenarien für den Einsatz von IoT und BigData" betrachten wir die Wetterstation, die für unser Projekt Messwerte aus dem "Exensio-Garten" liefert.

/ Jun 2014
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich aufzeigen, wie sich Twitter Bootstrap als Responsive-Webdesign-Framework in die exensio Portal-Lösung Claretportal integrieren lässt.

/ Jun 2014
von Tobias Kraft

Internet of Things (IoT) und BigData sind Buzzwords, die gegenwärtig auf vielen IT-Konferenzen durch die Konferenzräume hallen. Doch wie sind die beiden Trends untereinander verknüpft?

/ Jun 2014
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich über unsere Erfahrungen mit unterschiedlichen Cloud-Anbietern berichten und wofür wir selbige einsetzen. Cloud Computing umfasst drei verschiedene Servicemodelle: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Die Anzahl der Dienste ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Als bekannte Größen zählen hier ohne Frage Amazon und Salesforce. Ich werde mich jedoch auf IaaS konzentrieren, da dies unser Haupteinsatzzweck von Cloud Computing ist. Wir benutzen JiffyBox [1], ProfitBricks [2] und Amazon AWS [3]. Hierbei sei anzumerken, dass Amazon mit Elastic Beanstalk auch zu den PaaS Providern gezählt wird.

/ Mai 2014
von Irving Tschepke
Die Usability einer Software entscheidet oftmals über den Erfolg eines Projekts, speziell im Bereich der Web Applikationen und Portale. Usability betrifft u.a. die Gestaltung (Design und Layout) und Aspekte wie Lesbarkeit, Navigation und intuitive Bedienbarkeit. Wie gut die Usability einer Software ist, wird in sogenannten Usability Tests geprüft. Hierzu gibt es jede Menge Methoden beginnend bei einfachen Usability Fragebögen bis hin zu allen möglichen Formen von Ton-, Video- und Bildschirmaufzeichnungen. Ein spezieller Test ist das Eyetracking (Blickbewegungsregistrierung), bei der die Blickbewegungen der Tester aufgenommen werden, um herauszufinden, welche Bereiche einer Seite besonders oder gar keine Beachtung finden.
/ Mai 2014
von Irving Tschepke

Wir hatten es bereits veröffentlicht [1]: Das Marketing- und Vertriebsportal, das wir für Teva Deutschland umgesetzt haben, ist einer der 4 Finalisten für den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation 2014 [2] in der Kategorie „Interne Kommunikation“.

/ Mai 2014
von Tobias Kraft

Das erste Mal nahm ich am komplett ausgebuchten Entwicklertag in Karlsruheteil. Neben den Keynotes wurde jeweils in vier parallelen Sessions präsentiert.

/ Mai 2014
von Peter Soth

Auto-Tagger werden für verschiedene Portal- und CMS-Systeme angeboten. Da ich in letzter Zeit in vielen Kundenterminen in meiner Funktion als Berater um meine Meinung gefragt wurde, dachte ich mir, ich schreibe diese in einem kurzen Blog-Post zusammen.

/ Mai 2014
von Peter Soth

In einer aktuellen Kundensituation wurden wir angefragt, ob es machbar sei, eine Microsoft-Access-Datenbank mit Hilfe von Grails in eine Web-Applikation zu migrieren. Wir setzen seit Jahren das Grails-Framework erfolgreich ein und einigten uns mit dem Kunden darauf, dies im Rahmen eines Proof-Of-Concepts zu beweisen.

/ Mai 2014
von Peter Soth

Wir sind gestern bei strahlend blauen Himmel auf Wanderschaft gegangen. Manuel sammelte wie schon letztes Jahr – beginnend in Karlsruhe – alle Kollegen mit der Straßenbahn ein. Unsere Wanderung führte uns dann auf dem Kuckucksweg rund um Ittersbach. Tobias sorgte wieder für eine kühle Erfrischung. Dieses Mal gab es das gute Vogelbräu Bier aus Ettlingen :-). Unsere Wanderung wurde mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen und danach ging es wieder zurück ins wohlverdiente Wochenende.

/ Mai 2014
von Manuel Breitfeld

Node-RED ist ein Browser-basierter Editor zur Modellierung von Informationsflüssen aus verschiedenen Quellen. Ganz im Sinne des "Internet der Dinge" können mittels Node-RED einfach Services abgefragt, weiterverarbeitet und diverse Aktionen anhand von Kriterien im Anschluss ausgelöst werden.

/ Apr 2014
von Peter Soth

Tablets gewinnen auch in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung und sollen mittel- bis langfristig PCs ersetzen. Für die Umsetzung von mobilen Lösungen gibt es 2 Alternativen: der eine Weg führt über HTML5, der andere benutzt native Apps, die mit den Entwicklungs-Tools der jeweiligen Hersteller programmiert werden.

/ Apr 2014
von Florian Mutter

Bei exensio setzen wir für das Projektmanagement und Bugtracking JIRA ein. Auf der Startseite von JIRA gibt es einen Aktivity Steam, in dem alle Änderungen, die an Tickets vorgenommen werden angezeigt werden.

/ Apr 2014
von Tobias Kraft

Nach der BED-Con ging es am darauffolgenden Tag gleich weiter zum Java Saxony Day in Dresden. Die Veranstaltung fand zum ersten Mal statt und wurde von der örtlichen Java User Gruppe organisiert. Mit 4 parallelen Tracks und einigen Ausstellern im Forum wurde viel geboten.

/ Apr 2014
von Tobias Kraft

Dieses Jahr besuchte ich das erste Mal die BED-Con und durfte gleich zusammen mit Florian Hopf einen Vortrag zum Thema "Search Driven Applications" halten.

/ Mär 2014

Am Wochenende vom 22. bis zum 23. März fand das DevCamp Karlsruhe im Technologiepark Karlsruhe statt [1]. Hier nahm man mit anderen Entwicklern an verschiedensten Vorträgen teil, und konnte über jedes Thema, das einem am Herzen liegt, sprechen oder eine Diskussionsrunde halten. Die meisten Entwickler kamen aus dem Javascript Umfeld. Es fanden sich aber auch Java Programmierer sowie Vertreter anderer Sprachen. Alle Teilnehmer konnten Themen für Vorträge vorschlagen.

/ Mär 2014
von Manuel Breitfeld

In den ersten drei Teilen dieser Blog-Serie [1] [2] [3] habe ich alle Basis-Funktionalitäten gezeigt, die man heutzutage von einer mobilen Web-Applikation erwartet. Hervorzuheben sind dabei das klare und übersichtliche UI-Design über Standard-Komponenten von jQuery Mobile sowie das Scrollen von Listen (Endless / Infinite Scroll) im Gegensatz zu einer Blätterung.

/ Mär 2014
von Matthias Joachimsthaler

In diesem Blogpost möchte ich anhand eines Beispiels die Verwendung von SVG mit Hilfe der Bibliothek Snap.svg [1] veranschaulichen. Als Beispiel soll die Erstellung eines Straßenzuges dienen, bei der die einzelnen Teilabschnitte der Straße eines gesamten Straßenzuges als Zeichnung erstellt werden soll. Die Zeichnung soll auch bei starker Vergrößerung keine Qualitätsverluste aufweisen.

/ Mär 2014
von Manuel Breitfeld

Nachdem ich in den ersten beiden Teilen dieser Blog-Serie [1] [2] auf die allgemeine Funktionsweise von Web-Applikationen und ClaretPortal mit Portlets eingegangen bin und dabei vor allem die Möglichkeiten des UI-Designs mit jQuery Mobile über Komponenten wie ListView, Grid und Collapsible Set vorgestellt habe, möchte ich in diesem dritten Teil der Blog-Serie zeigen, wie ClaretPortal das typische "Feeling" von Apps bzw. mobiler Applikationen vermittelt. 
Ein klassisches Beispiel dafür ist "Endless Scroll", auch "Infinite Scroll" bezeichnet - das intuitive Scrollen von Listen auf Touchgeräten.

/ Mär 2014
von Tobias Kraft

Am 26.02. fand das erste Treffen der Search Meetup Gruppe in Karlsruhe im Haus der Wirtschaft von der IHK statt. Bei Freigetränken konnten knapp 20 Teilnehmer begrüßt werden, vom Anfänger bis zum "Suchexperten" mit langjähriger Erfahrung.

/ Feb 2014
von Manuel Breitfeld

Im ersten Teil dieser Blog-Serie [1] bin ich auf die allgemeine Funktionsweise von Web-Applikationen und ClaretPortal mit Portlets eingegangen. Ich habe dabei aufgezeigt, wie die Informationen einzelner Portlets über jQuery Mobile mit ListViews übersichtlich mobil dargestellt werden können.

/ Feb 2014
von Tobias Kraft

Dieser Beitrag geht auf die mit der Version 1.0.0 [1] eingeführten Aggregations in Elasticsearch anhand von praktischen Beispielen ein. Basis zur Veranschaulichung der Aggregations ist ein indexiertes Jira-System. Deshalb wird zunächst vorgestellt, wie einfach die Indexierung von Jira erfolgen kann.

/ Feb 2014
von Manuel Breitfeld

In dieser mehrteiligen Blog-Serie möchte ich zeigen, wie Web-Applikationen mit jQuery Mobile [1] für mobile Endgeräte optimiert werden können. Ich werde dies am Beispiel unserer ClaretPortal-Lösung zur Verwaltung von Marktstudien [2] erötern und mit Listings und Screenshots anschaulich darlegen.

/ Feb 2014
von Tobias Kraft

Nachdem die ersten beiden Teile Grails bzw. Enterprise Applikationen separat betrachtet haben, geht der letzte Teil auf beide Seiten im Zusammenhang ein. Aus diesem Grund werden nachfolgend einige Bereiche, die im Enterprise-Umfeld relevant sind im Zusammenhang mit Grails näher beleuchtet.

/ Feb 2014
von Peter Soth

In einem früheren Blog-Post [1] ging ich bereits auf die Möglichkeiten einer facettierten Suche zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ein. In diesem Artikel möchte ich kurz aufzeigen, wie so etwas auf mobilen Endgeräten umgesetzt werden kann. Links sieht man den Screen-Shot einer denkbaren Umsetzung.

/ Jan 2014
von Peter Soth

Dieses Jahr findet vom 21. bis 23. März 2014 zum zweiten Mal das DevCampin Karlsruhe statt. Exensio ist als Silbersponsor mit dabei. Das interessante am DevCamp ist, dass es wie ein BarCamp organisiert wird, sprich jeder ist aufgefordert, sich mit eigenen Vorträgen etc. einzubringen.

/ Jan 2014
von Tobias Kraft

Nachdem der 1. Teil dieser Serie einen kurzen Überblick zu Grails gab, wird in diesem Teil auf Anforderungen von Enterprise Applikationen eingegangen.

/ Jan 2014
von Peter Soth

Als wir über einen Kollegen von der vor kurzer Zeit begründeten Karlsruher Initiative Fairantwortung hörten, war uns schlagartig klar, dass wir diese unterstützen wollen. Fairness im Wirtschaftsleben, sprich eine faire Behandlung von Kunden, Angestellten und Geschäftspartnern

/ Jan 2014
von Peter Soth

Für die Integration von Content innerhalb eines Web-Portals ist der Einsatz eines Iframes naheliegend. Hierzu wird ein Portlet entwickelt, das einen Iframeenthält, über den eine Content-Seite aus einem CMS - in unserem Fall Adobe CQ5 - integriert wird. Dieser Lösungsansatz ist jedoch als suboptimal anzusehen. 

/ Dez 2013
von Peter Soth

Florian Hopf bekannt als Organisator der Java User Group Karlsruhe und unser Kollege Tobias Kraft haben in Karlsruhe ein Search Meetup zu diesem Thema initiiert. Das Logo stammt von gadget (Michael Starzmann). Es sind alle, die sich für Such-Technologien interessieren herzlich eingeladen.

/ Dez 2013
von Peter Soth

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zeichnet der INNOVATIONSPREIS-IT der Initiative Mittelstand jährlich mittelstandsorientierte IT-Innovationen aus. Eine namhafte Jury, bestehend aus Professoren, Branchenexperten und Fachredakteuren, vergibt diese Auszeichnungen jährlich.

/ Dez 2013

Vom 14ten bis 16ten November fanden in Karlsruhe die XP-Days [1] statt, wo man eine Menge über Agile, XP, Scrum und Artverwandtem lernen konnte.

/ Dez 2013
von Xuetao Li

Mapping business domains using GORM (Grails Object Relational Mapping) is in most cases straightforward and uncomplicated to implement.
The documented way to map many-to-many relationships in Grails is to define a hasMany on both sides of the relationship AND having a belongsTo on the owned side: [1]

/ Dez 2013
von Peter Soth

Unsere Kollegen Manuel Breitfeld und Tobias Kraft haben zu diesem Thema einen Artikel in der aktuellen Ausgabe 01/ 2014 der Zeitschrift JavaAktuell veröffentlicht.

/ Dez 2013
von Peter Soth

In meinem ersten Blog-Post erwähnte ich, dass mir die Benutzung von OpenStreetMap (OSM) für eine Georeferenzierung mit Elasticsearch als zu aufwändig erschien, jedoch lies mich dieses Thema nie so richtig los. Nach weiteren Internetrecherchen stieß ich schließlich auf ein Elasticsearch Plug-in für Osmosis [1], das Nicolas Colomer entwickelte. Osmosis [2] ist ein Java Applikation, die OSM Daten lesen und beispielsweise in eine Datenbank importieren kann.

/ Dez 2013
von Tobias Kraft

Das Framework Grails ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und es stellt sich die Frage nach den Einsatzbereichen. Insbesondere ist interessant, inwiefern es sich für Applikationen im Unternehmensbereich eignet, oder ob es nur für die "kleine schnelle Lösung" seine Daseinsberechtigung hat.

/ Dez 2013
von Peter Soth

In der aktuellen Ausgabe (11/2013) der Zeitschrift IT-Mittelstand bin ich zum Thema "Portale als Wissenskatalysator" interviewt worden. Folgende Aspekte wurden beleuchtet:

/ Nov 2013
von Peter Soth

In diesem Blogpost möchte ich kurz auf Vorträge von uns zum Thema Grails hinweisen. Besonderer Dank gilt hier unserem Kollegen Tobias Kraft, der die meisten Vorträge gehalten hat.

/ Nov 2013
von Peter Soth

Mit diesem Blogpost möchte ich aufzeigen, wie einfach es ist, mit Elasticsearch eine Postleitzahlenumkreissuche zu realisieren. Viele SQL Datenbanken unterstützen die Verarbeitung von Geodaten. Manche nicht, hier muss man demzufolge selber die mathematischen Algorithmen entwickeln, oder Beispiele aus dem Internet benutzen. Wird Elasticsearch bereits als Suchmaschine eingesetzt, liegt es nahe, diese auch für eine PLZ-Umkreissuche wiederzuverwenden. Als Beispiel habe ich mir eine Umkreissuche überlegt, die die nächsten IKEA Häuser im Umkreis einer Postleitzahl findet. Den gesamten Quellcode und alle Datenfiles kann man von unserem Web-Server laden [1].

/ Nov 2013
von Xuetao Li

dieses Jahr hatte ich wieder die Gelegenheit, an der W-JAX Konferenz in München teilzunehmen.

W-JAX ist die führende Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum für die Java-Plattform. Unter "Java-Plattform" versteht sich sowohl die Java Technologie selbst, als auch dieser naheliegende und aktuelle Themen wie Architektur, Agile & Lean, Funktionale Programmierung, JavaScript & HTML5, Big Data & NoSQL, DevOps, Mobil usw.

/ Okt 2013
von Manuel Breitfeld

Gestern waren wir auf dem UX-Day in Mannheim. Während ich letztes Jahr alleine als Besucher beim World Usability Day in Mannheim war (hier mein Blog Post), sind wir dieses Jahr zu zweit vor Ort gewesen. Wir waren nicht nur Teilnehmer - exensio war auch Sponsor!

/ Okt 2013
von Peter Soth

Diesen Mittwoch nahmen wir zum ersten Mal an der CareerContacts teil. Diese wird einmal im Jahr von der Hochschule Karlsruhe veranstaltet. Wir konnten sehr viele interessante Gespräche mit Studenten und Absolventen führen.

/ Okt 2013
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich auf die Funktionalitäten des Info-Centers eingehen. Das Info-Center bildet die Schaltzentrale, um alle unstrukturierten Informationen durchsuchen zu können. Neben Dokumenten ist es auch denkbar, Inhalte aus Wikis oder Blogs zu durchstöbern.

/ Okt 2013
von Manuel Breitfeld

In einem aktuellen Kundenprojekt sollen dynamisch erzeugte Word-Dokumente zum Download angeboten werden. Dabei sollen die Word-Dokumente genau wie die Vorlage des Kunden aussehen und an den entsprechenden Stellen mit Werten aus der Applikation gefüllt sein.

/ Okt 2013
von Irving Tschepke

Im letzten Beitrag zum Thema Wissensmanagement [1] ging es um die Umsetzung einer Wissensdatenbank. Mit einer solchen Lösung können Informationen und Wissen effizient zugänglich gemacht werden.

/ Okt 2013
von Peter Soth

Am 29.08.2013 veröffentlichte die Zeit einen Artikel mit folgendem Titel »Bundesbehörden sehen Risiken beim Einsatz von Windows 8« [1]. Genau einen Tag später wurde das wiederum halbwegs in der Zeit (»Bundesamt hält Windows 8 nicht für »gefährlich«) [2] dementiert. 

/ Sep 2013

Am zweiten Tag begann die Schulung mit dem Thema “ Relevanz von Suchergebnissen”. Sie ist höher, wenn ein Suchbegriff öfter im Dokument auftaucht, jedoch auch niedriger, falls dieser Begriff oft in allen Dokumenten auftaucht. Die Relevanz kann über das Boosten (Verstärken) der Suchbegriffe oder Querys gesteuert werden. Es wird empfohlen, pro Query zu boosten, da dies flexibler ist.

/ Sep 2013
von Christian Thoma

Exensio setzt seit ca. einem Jahr Elasticsearch als Suchlösung für seine Kunden ein. Einer der Kunden wünschte sich eine Volltextsuche über seine Produktdatenbank.  Bei dieser Produktdatenbank handelt es sich um ca. 15 Datenbanktabellen mit einem Datenvolumen  von ca. 10 GB. Eine Tabelle beinhaltet Dateien.

/ Sep 2013
Am 16ten und 17ten September nahmen wir am »Core Elasticsearch Training« in Paris teil. Dieser  Kurs wird von der Firma Elasticsearch angeboten, und ist momentan das einzige offizielle Training.
/ Aug 2013
von Peter Soth

Die Idee für diesen Blog-Post kam mir letzte Woche, als ich eine Interessentenanfrage für unser Claretportal erhielt. Hier bat man mich, ein Factsheet für Claretportal zur Verfügung zu stellen.

/ Jul 2013
von Christian Thoma

Im dritten Teil der Blog-Serie  möchte ich einen Auszug aus dem Quellcode der Webanwendung beschreiben. Im zweiten Blogeintrag ist zu sehen, dass wir die Methode newValues der Play!-Anwendung mit den Parametern hum(Luftfeuchtigkeit) und temp(Temperatur) aufrufen. Diese ist die einzige Methode, die von der C-Anwendung aufgerufen wird und dient zur Übergabe der Messwerte an die Webanwendung. 

/ Jul 2013

Das Forum begann direkt mit einem Highlight, vert.x : Polyglott - modular - Asynchron von Eberhard Wolff (@ewolff). VertX, ein Framework für die JVM, wurde eingeführt, und gezeigt, dass es polyglott, modular und asynchron ist. Für mich besonders interessant war,  dass man es direkt mit Groovy benutzen kann. Der Speaker hat auch besonders betont, dass der Code mit Java komplizierter ist durch die fehlenden Closures.

/ Jul 2013
von Peter Soth

Da wir es projektbedingt nicht vorher zu einem Team-Event - unseren Arbeitseinsatz im Ettlinger Kindergarten Wiesenzwerge möchte ich nicht mitzählen :-) - geschafft haben, war es letzten Freitagnachmittag soweit, exensio ging auf Wanderschaft.

/ Jul 2013
von Peter Soth
Am 04. Juli fand wieder das Java Forum in Stuttgart statt. Das JFS ist eine eintägige Konferenz rund um das Thema Java. exensio war dieses Mal als Aussteller mit dabei. Des Weiteren haben unsere Kollegen Manuel Breitfeld und Tobias Kraft einen Vortrag mit dem Titel »Enterprise 2.0 Portale mit Grails. Geht das?« gehalten. Der Vortag kann von hier als PDF heruntergeladen werden.
/ Jun 2013
von Peter Soth

Intranet-Portale versorgen Benutzer mit personalisierten Informationen aus unterschiedlichsten Systemen. Die Daten werden hierzu in sogenannten Portlets bereitgestellt. Eine Portal-Seite kann mehrere Portlets, wie beispielsweise News, die aktuellsten Dokumente und eine Kontaktsuche enthalten. Auf einem Desktop-Monitor steht genügend Platz zur Verfügung, um alles anzeigen zu können. Aber wie sieht es auf mobilen Endgeräten, wie dem iPhone bzw. dem iPad aus?

/ Mai 2013
von Tobias Kraft

Bereits zum fünften Mal wurde die gr8conf in Kopenhagen abgehalten. Die Konferenz beschäftigt sich mit Themen rund um die Technologien Groovy und Grails.

/ Mai 2013
von Manuel Breitfeld
Am vergangenen Freitag war ich auf dem ersten Mobile Forum in Stuttgart - und es war sehr interessant. In diesem Beitrag möchte ich kurz zusammenfassen, was mir besonders in Erinnerung geblieben ist.
/ Mai 2013
von Tobias Stengel

Jeder kennt vermutlich das folgende Szenario aus eigener Erfahrung: Vor längerer Zeit hat man an einem Projekt gearbeitet und sucht nun verzweifelt nach einem Dokument, in dem bspw. eine Schnittstelle fachlich spezifiziert wurde. Doch wo wurde das Dokument bloß von den Kollegen abgelegt?

/ Apr 2013
von Peter Soth

Lange überlegten wir, wie wir den nächsten Team Event anders gestalten könnten. Auf übliche Team-Building-Events - bei denen den ganzen Tag Spiele gespielt werden, um zu analysieren, wie man sich verändern muss, um besser in ein Team zu passen - hatten wir irgendwie keine Lust. Go-Kart fahren, Kletterwand oder Kochkurs fanden wir auch nicht passend. Es sollte etwas sein, woran wir als Team zusammenarbeiten und in einem halben Tag (bspw. Samstagvormittag) abschließen können.

/ Mär 2013
von Tobias Kraft

Nach dem mein Kollege Peter Soth im ersten Teil dieser Blogserie die fachlichen Hintergründe sowie die generelle Motivation zur Verwendung von Open Source im Business Intelligence Umfeld beleuchtet hat, geht dieser Teil tiefer auf die technische Umsetzung ein. 

/ Mär 2013
von Irving Tschepke

Die Bedeutung von Wissen in Unternehmen ist bereits vielfach beleuchtet worden. Geistiges Kapital stellt einen zentralen Wettbewerbsfaktor dar und ungenügender Austausch von Wissen führt zu Defiziten, die das Unternehmenswachstum behindern können. Ein mangelnder Wissenstransfer zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen beinflußt alle möglichen Aspekte wie die Produktentwicklung oder den Kunden-Service.

 

/ Feb 2013
von Christian Thoma

Der Raspberry Pi ist ein ec-kartengroßer Computer,  der sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch auszeichnet.  Das verwendete  Modell B verbraucht nur 3,5 Watt.

 

/ Feb 2013
von Manuel Breitfeld

Vor anderthalb Wochen besuchte ich den InfoMarkt, eine Abendveranstaltung des CyberForums, in Karslruhe zum Thema "Jakob hatte doch Recht!".
Der Referent Frank Puscher stellte dabei die "top ten mistakes in webdesign - revisted" vor. In Anlehnung an die Top 10 Mistakes in Web Design der Nielson Norman Group aus dem Jahre 1996 war die Kernaussage, dass viele schon damals aufgezählte Probleme auch heute noch existieren und aktuell sind.

/ Feb 2013
von Peter Soth

In diesem Blogbeitrag möchte ich über ein Projekt berichten, in dem wir für einen deutschen Generikahersteller das auf Excel basierende Management-Reporting durch eine Business Intelligence Lösung abgelöst haben. In diesem Projekt haben wir - meiner Meinung nach - eine sehr pragmatische Lösung gefunden.

 

/ Feb 2013
von Peter Soth

Vor geraumer Zeit plante ich, einen etwas kritischen Blog Post zum Thema Sharepoint zu verfassen. Dann verwarf ich diese Idee zunächst wieder, da ich mir dachte, dass es aktuell sowieso keinen Sinn macht diesen zu schreiben. Grund hierfür war, dass ich allerorts auf meine Frage »Was machen sie eigentlich im Intranet« reflexartig die Antwort »Sharepoint« erhielt.

/ Feb 2013
von Peter Soth

Ende letzten Jahres hatten wir uns noch kurzfristig entschieden an der Industriemesse i+e 2013 in Freiburg teilzunehmen. In Freiburg präsentierten über 350 Aussteller – 20 davon aus dem benachbarten Elsass – vom 24. bis 26. Januar 2013 ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Ausstellungsfläche von rund 6.000 qm. Weitere Informationen zu dieser Messe finden sich unter www.ie-messe.de

/ Jan 2013
von Christian Thoma

Als Embedded2Web Show-Case für die Freiburger i+e  Messe haben wir uns eine Messanwendung überlegt, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit von einem Sensor ausliest und diese Daten in den Browser streamt. Die Daten sollen als dynamische Linien-Charts angezeigt werden. Weiterhin sollen die Daten in einer Datenbank gespeichert und als Historie angezeigt werden.

/ Jan 2013
von Peter Soth

Dieses Jahr nehmen wir von exensio zum ersten Mal an einer Ausstellung teil. Auf der Industriemesse i+e 2013 in Freiburg präsentieren über 350 Firmen – 20 davon aus dem benachbarten Elsass – vom 24. bis 26. Januar 2013 ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Ausstellungsfläche von circa 6.000 qm. Weitere Informationen zu dieser Messe finden man unter www.ie-messe.de.

/ Dez 2012
von Manuel Breitfeld

Mein Kollege Tobias Kraft hat bereits am Sonntag vom ersten Tag der Groovy & Grails eXchange Konferenz berichtet. In diesem Beitrag berichte ich über den zweiten Tag.

/ Dez 2012
von Tobias Kraft

Auf der diesjährigen Groovy & Grails eXchange Konferenz [1] in London war exensio mit zwei Mitarbeitern vertreten. In diesem Blog-Beitrag möchte ich unsere Eindrücke des ersten Tages wiedergeben. 

/ Dez 2012
von Tobias Kraft

Mit dem Release 4.0 von Solr wurde SolrCloud [1] eingeführt, das bezüglich der Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit von Solr einige Änderungen gegenüber den früheren Releases mit sich bringt. Dieser Beitrag geht nach einem kurzen Überblick zur SolrCloud auf Möglichkeiten ein, wie eine ausfallsichere Infrastruktur aufgebaut und wie mit ihr mittels Solrj [2] kommuniziert werden kann. 

/ Nov 2012
von Irving Tschepke

Excel ist beliebt und wird in jedem Unternehmen vielfältig und häufig eingesetzt. Allerdings gibt es ein Szenario, bei dem der Einsatz von Excel gefährlich ist: Daten sammeln mit Excel.

/ Nov 2012
von Manuel Breitfeld

Gestern war World Usability Day, was mit Veranstaltungen rund um das Thema Usability in weit über 20 Städten zum Ausdruck gebracht wurde. Ich war beim World Usability Day in Mannheim und möchte hier kurz über die gewonnen Erfahrungen berichten.

/ Nov 2012
von Peter Soth

Ich diesem Blog-Post möchte ich das Thema Prozesssicherheit von Excel aufgreifen. Excel wird  bekanntermaßen für Aufgaben – wie Datenbank oder der Abbildung von Informationsprozessen –, für das es ursprünglich nicht erdacht war sehr gerne eingesetzt. Hierbei ergibt sich nun das Problem, dass nicht sicher gesagt werden kann, ob die eingegebenen Daten korrekt erfasst wurden. Als Beispiel soll uns ein Translation-Prozess dienen.

/ Okt 2012
von Peter Soth

In einem früheren Blog-Post habe ich beschrieben, wie sich mit Faceted Search bzw. Faceted Filtering die Usability für das Finden von Informationen innerhalb von Applikationen verbessern lässt. In Kundengesprächen stelle ich jedoch oft fest, dass sich dieses Thema auf den ersten Blick nicht so einfach erschließt. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Blog-Post das Thema anhand eines Beispiels - der Produktsuche bei Amazon beleuchten. In einem Unternehmens- bzw. Wissensportal muss das Beispiel dann unter dem Gesichtspunkt einer Dokumentensuche betrachtet werden.

/ Sep 2012
von Christian Thoma

Von einer Suchlösung erwartet man, dass sie unkompliziert einzusetzen ist, dass die Ergebnisse schnell berechnet und zurückgeliefert werden. Weiterhin muss die Suchlösung sich an die Anwendungen anpassen und nicht umgekehrt. Eine hohe Verfügbarkeit der Suche und die Skalierung für große Datenmengen müssen gewährleistet sein.

/ Sep 2012
von Peter Soth

Nachdem wir dieses Jahr das Barcamp in Karlsruhe gesponsert haben und von der Barcamp-Idee sehr angetan waren, haben wir uns entschieden, auch das Barcamp in Stuttgart zu sponsern. Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an das Orga-Team rund um Jan Theofel, das Barcamp war perfekt organisiert, auch wenn die Schlange zum Mittags-Buffet etwas lang war.

/ Sep 2012
von Peter Soth

In diesem Blog-Post möchte ich kurz beschreiben, wie man die Konfiguration mit einem Integration-Test absichern kann. Folgendes Problem: Entwickler ändert die Produktions-Settings, um auf der Test-Umgebung einen speziellen Test auszuführen. Leider vergisst er die richtigen Settings wiederherzustellen. Mit einem Integrationstest kann man sehr schön die Konfiguration absichern.

/ Sep 2012
von Peter Soth

Portalprojekte – sofern sie ein Prozess-Portal und kein Content-Portal darstellen – sind sehr komplex. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, diese exakt zu planen. Unten habe ich die 5 Phasen unseres Vorgehensmodells beschrieben.

 

/ Sep 2012
von Manuel Breitfeld

Heute ging die Fachtagung Mensch und Computer / Usability Professionals 2012 mit dem Motto "allgegenwertig - allumfassend" zu Ende. Die Tagung fand an der Universität Konstanz statt und hatte 700 Teilnehmer. Das Programm der Tagung bestand aus zwei Themenbereichen: der Mensch und Computer Interaktion sowie Themen rund um Usability und User Experience (UX).

/ Sep 2012
von Irving Tschepke

Letzten Monat habe ich vorgestellt, wie wir Confluence in unserer Projektarbeit verwenden [1]. In diesem Artikel möchte ich kurz beschreiben, wie wir Jira nutzen.

/ Aug 2012
von Irving Tschepke

Vor kurzem habe ich einen interessanten Pharma Artikel mit dem Titel „Außendienst bleibt im digitalen Zeitalter unersetzlich“ [1] gelesen. Berichtet wurde von einer von der GFK [2] durchgeführten Grundlagenstudie über die Erfahrungen von Ärzten in der Nutzung der neuen digitalen Medien.

 

/ Aug 2012
von Tobias Kraft

Dieser Beitrag stellt das Framework Geb vor, das laut Webseite [1] eine Browserautomatisierung bietet. In den meisten Fällen wird Geb für die Erstellung und Durchführung von funktionalen Tests eingesetzt. 
Funktionale Tests sind so genannte Black-Box Tests [2], bei denen von außen auf das System geschaut und das externe Verhalten überprüft wird. Es werden also weder interne Strukturen noch Code überprüft. Im Bereich der Webapplikationen können hierdurch bspw. Überprüfung von Java-Skript oder Linkvalidierungen durchgeführt werden, die bei Unit- oder Integrationstests außen vor bleiben. 

/ Aug 2012
von Peter Soth

In meinem letzten Blog-Post dieser Serie möchte ich das Thema Lasttest im Kontext von Grails Web Applikationen adressieren, und warum diese so wichtig sind. Wir wissen alle, dass Lasttests in den meisten Projekten gerne vernachlässigt werden. Mit diesem Blogpost möchte ich zeigen, dass es gar nicht so schwierig ist einen Lasttest durchzuführen. Wir benutzen hierzu JMeter von Apache. Es hat sich gezeigt, dass JMeter vollkommen ausreicht. Die Anschaffung einer teuren Lösung wie HP Loadrunner ist für Lasttests von reinen Web-Applikationen nicht zwingend notwendig.

/ Jul 2012
von Manuel Breitfeld

Seit Anfang dieser Woche sind wir von der exensio GmbH Mitglied im German UPA e.V. - dem Berufsverband der Usability und User Experience Professionals [1].

/ Jul 2012
von Peter Soth

Letzte Woche habe ich den Vortrag „Sichere Softwareentwicklung“ beim Cyberforum besucht. Als Rednerin konnte das Cyberforum Frau Petra Barzin von dem Karlsruher Security Spezialisten Secorvo GmbH gewinnen. Dass dieses Thema immer wichtiger wird zeigen verschiedene Studien, wie beispielsweise die e-Crime-Studie von KPMG [1].

/ Jul 2012
von Peter Soth

Das Barcamp hier in Karlsruhe liegt nun auch schon wieder eine Woche zurück und ich hatte inzwischen die Chance, den einen oder anderen Blog-Post über das Barcamp zu lesen. Da wir (exensio) zum ersten Mal ein Barcamp gesponsert haben und wahrscheinlich auch andere vor der Frage stehen, ob sie dies tun sollen, dachte ich mir, ich könnte diesen Aspekt mit einem kurzen Blogpost beleuchten.

/ Jul 2012
von Irving Tschepke

Wer kennt dies nicht: Es wird eine Spezifikation in Word geschrieben, es werden diverse Excel Sheets für die Schätzung aufgebaut und es wird eine Planung in Project erstellt. Dann gibt es Änderungen, die Anzahl an Versionen steigt, die man entweder im Filesystem mit entsprechender Namenskonvention ablegt oder das ganze mit einer Versionsverwaltung wie Subversion [1] durchführt.

 

/ Jul 2012
von Tobias Kraft

Das 2. Karlruher BarCamp war für Samstag komplett ausgebucht, so dass für Einige nur ein Platz auf der Warteliste blieb. In diesem Blogbeitrag möchte ich kurz die Eindrücke von meiner ersten Teilnahme an einem BarCamp schildern. 

 

 

/ Jul 2012
von Peter Soth

Wir (exensio) haben uns vorgenommen, in unserem Blog auch über aktuelle Projekte zu berichten. In diesem Blog-Post möchte ich unser Projekt Wissensportal beschreiben, das wir für einen Kunden aus der Pharmabranche realisieren. Mit dieser Lösung sollen die Call-Center-Mitarbeiter ein Werkzeug an die Hand bekommen, das ihnen das für ihre tägliche Arbeit benötigte Wissen aufgabengerecht zur Verfügung stellt. 

/ Jul 2012
von Manuel Breitfeld

Gestern waren ein Kollege und ich auf dem Java Forum in Stuttgart. Das Vortragsprogramm war mit sechs parallelen Tracks und jeweils sieben Sessions recht groß und bot einige interessante Vorträge.

 

/ Jun 2012
von Peter Soth

Es gibt 2 Möglichkeiten, Unternehmens-interne Prozesse über eine Software abzubilden: Standard- und Individualsoftware. Bei der Standardsoftware handelt es sich um ein Produkt, das von einem Softwarehersteller entwickelt und vertrieben wird. Der bekannteste deutsche Hersteller von Standardsoftware heißt SAP. Da der Hersteller das Produkt mehreren Kunden verkaufen will, muss er die Prozesse innerhalb der Software generisch abbilden. Dies hat den Nachteil, dass entweder der Kunde seine Prozesse auf die Standardsoftware abbilden oder aber die Software zu sehr hohen Kosten an die Kundenprozesse angepasst werden muss. Ich denke jeder kennt hier Beispiele von Unternehmen, die sich von einem pfiffigen SAP-Vertriebsmitarbeiter eine Standardsoftware haben verkaufen lassen, um endlich die IT-Kosten senken zu können, dann aber später feststellen mussten, dass die Anpassung an die eigenen Prozesse nicht ganz billig war. Hierbei wurde übersehen, dass sich mit Standardsoftware sehr leicht Standardprozesse, wie Buchhaltung, abbilden lassen, bei anderen Prozessen wird es dann teuer.  

/ Jun 2012
von Peter Soth

In diesem Blog-Post meiner Serie möchte ich die MySQL spezifischen Punkte besprechen. Diesen Post werde ich im Vergleich zum Tomcat-Post relativ kurz halten, da MySQL sehr einfach aufzusetzen ist. Komplexer wird es, wenn es um das Thema Hochverfügbarkeit geht. Wir bei exensio sind nicht die MySQL-Spezialisten (wir tunen MySQL nur soweit, dass die Settings dann später in der Produktivumgebung benutzt werden können), aber vielleicht kann die Buchempfehlung im Abschnitt Hochverfügbarkeit eine erste Hilfestellung geben.

/ Jun 2012
von Tobias Kraft

Ich hatte die Möglichkeit vom 6. Bis 8. Juni die gr8conf in Kopenhagen zu besuchen und möchte in diesem Blogbeitrag meine Eindrücke zu den einzelnen von mir besuchten Sessions schildern. Die gr8conf widmet sich dem Groovy und Grails-Umfeld. 

/ Mai 2012
von Manuel Breitfeld

Fail2ban [1] ist ein Tool, welches Log-Files nach bestimmten Mustern scannt und abhängig von den definierten Filtern IPs für eine gewisse Zeit sperrt. Ein typisches Anwendungsszenario für Fail2ban ist beispielsweise das Absichern des SSH-Servers: Hat die gleiche IP innerhalb von 10 Minuten eine gewisse Anzahl an fehlgeschlagenen Logins überschritten, wird sie für eine bestimmte Zeit gesperrt. Damit erhält man nicht nur mehr Sicherheit - auch die Log-Files werden übersichtlicher, da sie nicht mit tausenden von fehlgeschlagenen Logins überfüllt werden. 

/ Mai 2012
von Peter Soth

In diesem Teil  meiner Blog-Serie zum Thema Grails in Produktion möchte ich auf die Konfigurationsmöglichkeiten eines Tomcat-Clusters eingehen.  Dieser Teil meiner Blog-Serie mag für manche vielleicht der interessanteste sein. Ich werde auch ab und zu einen Vergleich zum Oracle WebLogic Server herstellen, da ich selbst einmal als Systemberater für BEA (bevor BEA von Oracle gekauft wurde) tätig war. Bei einem Cluster stellt sich gleich folgende Frage:

/ Apr 2012
von Peter Soth

Seit heute ist es offiziell, wir unterstützen das diesjährige BarCamp [1], das am 14. und 15. Juli 2012 hier in Karlsruhe stattfindet. Ein Barcamp wird auch häufig als Unkonferenz bezeichnet, da es – im Vergleich zu einer gewöhnlichen Konferenz - kein vorgefertigtes Programm gibt. Die Inhalte und der Ablauf werden erst bei Konferenzbeginn von den Teilnehmern selbst erstellt. Weitere Infos finden sich in Wikipedia[2].

/ Apr 2012
von Tobias Kraft

Nachdem für das Grails-Framework die Version 2.0 im Dezember 2011 freigegeben wurde, stellt sich für bestehende Projekte, die auf älteren Grails-Versionen realisiert bzw. begonnen wurden, die Frage nach der Migration. Die Analyse, ob sich eine Migration lohnt muss für jedes Projekt individuell durchgeführt werden, da ein entsprechender Aufwand dahinter steckt. Klar ist aber auch, dass Projekte, die noch länger laufen und weiterentwickelt werden an einer Migration kaum vorbeikommen.

/ Apr 2012
von Manuel Breitfeld

Vergangene Woche habe ich am 27. und 28. März an der SMX - der Search Marketing Expo - 2012 in München teilgenommen. In diesem Blogbeitrag schildere ich meine Erfahrungen zur Konferenz im Allgemeinen und einige Erkenntnisse aus den einzelnen Vorträgen.

/ Mär 2012
von Peter Soth

Im zweiten Teil meiner Blog-Serie möchte ich auf die Konfiguration des Apache Moduls mod_jk innerhalb des Apache Web-Servers eingehen. Hierzu muss die Datei httpd.conf angepasst und eine Datei worker.properties erstellt (die Konfiguration der Ports beschreibe ich dann im Tomcat-Teil meiner Blog-Serie) werden. Des Weiteren werden ich noch kurz die JKStatus Konsole vorstellen.

/ Feb 2012
von Peter Soth

Mit diesem Blog-Post möchte ich die Schritte, die nötig sind, um eine Grails Applikation produktiv zu stellen, beschreiben. Dieses Thema werde ich in aufeinanderfolgende Blog-Posts aufteilen. Die Aufteilung sieht folgendermaßen aus:

 

/ Feb 2012
von Peter Soth

Auf Google+ [1] hat das Grails-Team die Grails Community über Ihre Erfahrungen bei der Migration auf Grails 2.0 befragt. Um es kurz zu machen: Bei kleinen Applikationen ist eine Migration sehr einfach, bei großen Applikationen gibt es jedoch Probleme. Vor allem bei der Migration von Tests gibt es Probleme. Laut Grails Team soll man auf Grails 2.0.1 [2] warten, sofern man die Tests auch migrieren möchte. Dies dürfte bei den meisten Projekten – wie auch bei uns - der Fall sein. Und hier geht es zum Upgrade Guide von Peter Ledbrook [3].

/ Feb 2012
von Peter Soth

Unter Recruiting 2.0 versteht  man die Benutzung von Web 2.0 Diensten, wie Xing, Facebook, Twitter, Google+ und Youtube zur Mitarbeitergewinnung. Bisher sind wir bei exensio auch den klassischen Weg mit Anzeigen in Jobbörsen gegangen. Vor allem für kleinere Unternehmen hat dies jedoch den Nachteil, dass Stellen- ausschreibungen leider in der Masse untergehen.

/ Feb 2012
von Tobias Kraft

Einer der Hauptvorteile von Grails gegenüber anderen Frameworks bzw. Sprachen ist die schnelle Entwicklung. Bei laufendem Server können Änderungen vorgenommen und diese sind ohne einen lang dauernden Publizierungsvorgang verfügbar. 

/ Jan 2012
von Peter Soth

JNDI eignet sich sehr gut, um einer Web-Applikation von außen (über den Tomcat) Parameter zur Verfügung zu stellen. Die JNDI Einstellungen werden in Tomcat in der context.xml vorgenommen. Entwickelt man in Grails (beispielsweise mit IntelliJ), so läuft der Tomcat jedoch im Embedded Mode. Dies bedeutet, dass keine context.xml vorhanden ist, die editierbar wäre. In den folgenden Code-Beispielen möchte ich zeigen, wie ein JNDI Wert ausgelesen und im Embedded Tomcat gesetzt werden kann. Dies ist beispielsweise zum Testen sehr nützlich.

/ Jan 2012
von Manuel Breitfeld

Im Bereich der Web-Entwicklung gibt es viele unterschiedliche Szenarien, die zu testen sind, bevor eine Änderung "live" gehen kann. Neben den typischen Kompatibilität-Tests auf Betriebssystem, Browser und Bildschirmauflösung ist auch die Netzwerk-Geschwindigkeit eine Komponente, der Beachtung geschenkt werden sollte.

/ Dez 2011
von Manuel Breitfeld

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie n:m Beziehungen in Grails (Stichwort 'hasMany') innerhalb einer Query abgefragt werden können.

/ Nov 2011
von Tobias Kraft

Wird für eine Applikation, die darunterliegende Datenbank ausgetauscht, dann sind im Idealfall keine Änderungen im Anwendungscode notwendig. Dies sollte zumindest gelten wenn die Applikation Standard-SQL einsetzt. Unabhängig davon müssen aber die Daten von der ursprünglichen Datenbank in die Zieldatenbank überspielt werden. Für eine Grails-Applikation standen wir genau vor dieser Herausforderung, wobei von einer MySQL-Datenbank auf eine PostgreSQL-Datenbank migriert wurde. 

/ Nov 2011
von Peter Soth

Die Idee der Faceted Search basiert auf der Facettenklassifikation [1][2]. Diese wurde 1933 von dem indischen Mathematiker und Bibliothekar S. R. Ranganathan [3] entwickelt, um die Bestände der Universitätsbibliothek von Madras zu katalogisieren. Bei der Facettenklassifikation werden Objekte des Wissensbereichs nicht in eine starre Baumstruktur eingegliedert, sondern durch mehrere voneinander unabhängige Gesichtspunkte definiert. In folgendem Blogeintrag möchte ich kurz beschreiben, wie User mittels Faceted Search schneller und präziser Informationen finden können und somit die Usability von (Web-) Applikationen gesteigert werden kann.

/ Okt 2011
von Peter Soth

Excel gilt in Fachabteilungen als das Schweizer Taschenmesser um verschiedenste Prozesse abzubilden. So ist ein Prozess auf den ersten Blick schnell aufgesetzt und das ohne die Involvierung der IT-Abteilung, die den Fachabteilungen bekanntlich meistens zu langsam ist.

/ Okt 2011
von Peter Soth

Mit diesem Blogeintrag möchte ich kurz über die von uns gesammelten Erfahrungen, bei der Evaluierung unseres neuen CRM Systems, berichten. Bisher haben wir hierzu eine Kombination aus Outlook und Excel benutzt, mit den bei dieser Kombination typischen Problemen. Ein Anlass diesen Prozess zu optimieren bot sich letzte Woche, als wir von einer Veranstaltung zurück kamen. Wir hatten uns vorgenommen, eine kleine Evaluierung durchzuführen und falls wir nicht fündig werden, ein kleines CRM System - basierend auf dem Grails Framework - selbst zu schreiben. Unsere Projekt-Zeiterfassung haben wir bereits - nach einer erfolglosen Suche - mit dem Grails Framework implementiert [1]. Für uns waren folgende Kriterien besonders wichtig:

 

/ Sep 2011
von Peter Soth

In den letzten Wochen habe ich wieder sehr viele Blog-Posts gelesen, in denen immer wieder mantraartig auf die mangelnde Bereitschaft deutscher Unternehmen, sich mit dem Thema Social Media zu beschäftigen, hingewiesen wird. Laut zahlreicher Studien (z.B. [1]) lehnen demzufolge knapp 86% aller deutschen Unternehmen Social Media aus Sicherheitsgründen ab.

/ Aug 2011
von Manuel Breitfeld

Im Artikel Fuzzy Search und "Meinten Sie?" in Apache Solr habe ich bereits erwähnt, dass wir in unserer Enterprise 2.0 Plattform auf Apache Solr als Suchmaschine setzen. In diesem Artikel gehe ich auf das User Interface unserer Suche innerhalb unseres Portals ein. 

/ Aug 2011
von Tobias Kraft

Ein wichtiger Aspekt beim Aufbau eines Data Warehouses ist der Befüllungs-Prozess, der über den sogenannten ETL-Vorgang [1] erfolgt. Hierbei werden Daten von verschiedenen Quell-Systemen extrahiert, anschließend ggfs. transformiert und im abschließenden Schritt in das Data Warehouse geladen. 

/ Aug 2011
von Peter Soth

In this blog post I will describe how we have implemented a web portal by using only the Grails Framework [1]. Our approach differs from the Grails Portlets Plugin in the fact, that in our case the portlets are running directly in a Grails application and not as a JSR 168 portlet in a Liferay portal.

/ Aug 2011
von Peter Soth

Ein guter Editor reicht dem Puristen für die Entwicklung von Grails Applikationen aus. Werden die Projekte größer stellt sich jedoch die Frage, welche Entwicklungsumgebung (IDE) benutzt werden soll. Aktuell gibt es zwei IDEs, die in der Grails-Entwicklergemeinde benutzt werden:

 

/ Jul 2011
von Manuel Breitfeld

In unserer Enterprise 2.0 Plattform setzen wir die Volltextsuchmaschine Apache Solr, die auf Basis der Such-Bibliothek Lucene arbeitet, mit Begeisterung ein. Dieser Beitrag soll beschreiben, wie dem Benutzer mit einfachen Mitteln bei Tippfehlern geholfen werden kann.

/ Jul 2011
von Peter Soth

Ich bekomme des öfteren die Frage gestellt, wie man sich am besten in das Thema Grails einarbeitet. Aus diesem Grund möchte ich hier kurz zwei Empfehlungen geben, die sich sehr gut für einen Einstieg in das Grails-Framework [1] eignen.

 

/ Jul 2011
von Peter Soth

Im Oktober letzten Jahres meldete die Wirtschaftswoche, dass Porsche den Zugang zu Facebook gesperrt hat. Als Grund wurde Angst vor Wirtschaftsspionage angegeben. Auf Veranstaltungen zum Thema Social Media wird dieses Vorgehen immer als Negativbeispiel angeführt. Und meistens höre ich Sätze, wie „Porsche hat Social Media nicht verstanden“ oder „Dann greifen halt die Mitarbeiter mit Ihrem Smartphone auf Facebook zu“. Mit diesem Blog möchte ich die Informationen zusammenfassen, die ich bei meiner Internetrecherche zu diesem Thema gefunden habe.

/ Mai 2011
von Peter Soth

Mit diesem Blogeintrag will ich über die Entwicklung unserer Enterprise 2.0 Plattform berichten. Es werden weitere Beiträge, die Teilaspekte der Plattform beleuchten, folgen. Die Entwicklung unserer Enterprise 2.0 Plattform basiert auf dem Framework Grails [1], das wir seit dessen Veröffentlichung sehr erfolgreich in diversen Web-Projekten einsetzen.

/ Apr 2011
von Peter Soth

Das bewerten und kommentieren von Content ist ein wesentlicher Baustein im Enterprise 2.0. In einem Enterprise 2.0 Projekt wollten wir ein 1-5 Star Rating einführen. Dies wurde jedoch durch den Betriebsrat untersagt, da vermieden werden sollte, dass Mitarbeiter eine schlechte Bewertung für den von Ihnen eingestellten Content erhalten können. Es wurde vielmehr ein 1-3 Star Rating (von „Good“ bis „Excellent“ ) entwickelt und vom Betriebsrat abgesegnet. Wir haben mit diesem Rating Verfahren sehr positive Erfahrungen gemacht.

 

/ Apr 2011
von Peter Soth

Eine Enterprise 2.0 Lösung ist meist schnell innerhalb eines Unternehmens eingeführt. Jedoch fehlt es meistens an einer Strategie, die Nachhaltigkeit von Enterprise 2.0 innerhalb eines Unternehmens zu verankern. Die Nachhaltigkeit kann sich jedoch nur einstellen, wenn die Enterprise 2.0 Community durch interessante Beiträge lebt.

/ Feb 2011
von Tobias Kraft

Der erste Teil des zum Thema „Effiziente Entwicklung mit Virtualisierung“ hat die Vorteile der Virtualisierung für die Entwicklung aufgezeigt und ESXi als eine mögliche Lösung vorgestellt. In diesem Teil wird auf die Einrichtung und Konfiguration der Virtualisierungs-Images eingegangen.

/ Feb 2011
von Peter Soth

Folgende Infografik von Socialcast zeigt meines Erachtens kurz und knapp, wofür Enterprise 2.0 steht. Besonders schön zeigt die Teilgrafik die historische Entwicklung von Collaboration Tools - von Emails hin zu Twitter. Der ganze Blog findet sich hier (inklusive größerer Grafik).

 

/ Feb 2011
von Peter Soth

Wird in einem Projekt Content aus einem CMS in ein Portal integriert, gilt es die Unterschiede beider Systeme zu verstehen, um eine gute Portal-Architektur entwickeln zu können. Hier wird oft der Fehler gemacht, dass jede Content-Seite 1:1 als Portal-Seite abgebildet wird. Die hieraus entstehenden Probleme sollen mit diesem Blogeintrag beschrieben werden.

/ Feb 2011
von Peter Soth
Diese Aussage höre ich des Öfteren. Auch in unserem Unternehmen wird der Einsatz von Twitter kontrovers diskutiert. So sind viele der Meinung, dass über Twitter nur sinnlose Informationen verteilt werden, beispielsweise, dass der Zug von Kollege X 5 Minuten Verspätung hat. Dies kann natürlich geschehen, da es neben introvertierte auch extrovertierte Kollegen gibt. Aber nun möchte ich kurz schildern, wie wir diese Woche mittels Twitter einen Spezialisten für ein dediziertes Thema gefunden haben.
/ Feb 2011
von Manuel Breitfeld

Twitter kann auf sehr einfache Weise in Grails[1]-Applikationen eingebunden werden. Aufgrund der vorhandenen Grails-Plugins und Java APIs wird das Twittern in der eigenen Applikation damit zum Kinderspiel.

/ Feb 2011
von Peter Soth

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema Enterprise 2.0. So befinden Wikis bei den meisten Unternehmen bereits im Einsatz, um Wissen unter Kollegen zu teilen. Doch kann Micro-Blogging die Wissensvermittlung unter Kollegen fördern?

/ Feb 2011
von Tobias Kraft

Insbesondere bei größeren Projekten haben wir schon öfters in der Praxis erlebt, dass einiges an Zeit für die Einrichtung und das Warten der Entwicklungsinfrastruktur benötigt wird. Woran liegt das?

/ Jan 2011
von Peter Soth

In dem Blog mit dem Titel „Why use Grails“ [1] sind sehr gut die Gründe aufgeführt, die meines Erachtens für Grails sprechen. Wir setzen seit mehreren  Jahren Grails erfolgreich ein und  sind vor allem von der Schnelligkeit begeistert, mit der es möglich ist – im Vergleich zur herkömmlichen JEE Implementierung – Applikationen zu entwickeln. Dennoch entdecke ich immer wieder Artikel, die die Aussage treffen, dass sich Grails nur für „kleine“  Projekte eignet. Hier meine Meinung zu Punkten, die ich öfters lese:

/ Nov 2010
von Tobias Kraft

Am 17. und 18. November nahm ich an der DOAG 2010 [1] teil und möchte in diesem Blogbeitrag meine Eindrücke schildern. Ingesamt wurden auf der DOAG über 400 Sessions abgehalten. Da meistens 20 Sessions parallel liefen, fiel einem die Auswahl nicht immer leicht. Ich legte den Schwerpunkt für meine Vorträge auf die Bereiche Java und Middleware-Technologien.

/ Nov 2010
von Xuetao Li

In diesem Blog-Eintrag möchte ich zwei Weblogic-spezifische Themen für die Entwicklung von Grails Applikationen erläutern.

/ Okt 2010
von Manuel Breitfeld

Beim Gebrauch von Apps, sei es für BlackBerrys, Androids oder iPhones, fällt stets auf, dass bei der Interaktion mit dem Benutzer auf ähnliche Effekte gesetzt wird. So fährt beispielsweise bei einem Klick auf Menüpunkte oder Links meist der neue Inhalt von rechts in den Bildschirm ein.

/ Okt 2010
von Peter Soth

Eine wichtige Funktion von Portalen stellt die Personalisierung dar. Erst hiermit ist es möglich, Informationen zielgerichtet verschiedenen Benutzergruppen zur Verfügung zu stellen. Zuerst boten Framework-Portale [1], wie das Oracle WebLogic Portal, Oracle WebCenter, IBM WebSphere Portal aber auch das Liferay Portal diese Funktionalität an. Beim Liferay Portal sei hier angemerkt, dass erst mit der Version 6 eine regelbasierte (Rules-Engine) Personalisierung möglich ist. Neuerdings bieten jedoch auch die Hersteller von Content-Management-Systemen (CMS) wie OpenText oder Day diese Funktionalität an.

 

/ Okt 2010
von Peter Soth

In diesem Blog-Eintrag möchte ich über ein internes Projekt der exensio GmbH berichten.

/ Okt 2010
von Manuel Breitfeld

Flash und Flex sind mit der Programmiersprache Actionscript, welche auf dem ECMAScript-Standard basiert, weit mehr als nur ein Spielzeug um Videos oder blinkende Werbefilme abzuspielen. Durch die Unterstützung des objektorientierten Programmierparadigmas, guter Möglichkeiten der Serveranbindung und nicht zuletzt der Browser-Unabhängigkeit, die das Adobe Flash Plugin out of the Box bereitstellt, ist Flash ein Werkzeug, welches Beachtung verdient.

/ Sep 2010
von Tobias Kraft

Für die Produktivsetzung, Tests oder auch beim Einsatz von Continuous Integration [1] werden bei Java-Applikationen WAR-, EAR- bzw. JAR-Archive benötigt. In der Regel bieten Entwicklungsumgebungen entsprechende Funktionalitäten zur manuellen Erzeugung der Archive an. Diese Archive werden auf den Zielsystemen wie bspw. einem Applikation-Server eingespielt.

/ Sep 2010
von Peter Soth

Mit großem Interesse habe ich die Artikel in der Computerwoche (beispielsweise Ausgabe Nr. 36 vom 06.09.2010) zum Thema Offshoring verfolgt. Meine Meinung hierzu ist, dass dieses Thema aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren immer bedeutsamer werden wird, es sei denn die Softwarehersteller schaffen (endlich) intelligentere Systeme bzw. Frameworks, mit denen die Entwickler sich mehr um die Fachlichkeit kümmern können, als sich mit technischen Problemen herumschlagen zu müssen. Wir von exensio setzten hier beispielsweise gerne bei der Entwicklung von Web Applikationen das Grails-Framework ein, wenn wir auf JEE - sofern es keine zwingende Kundenanforderung hierfür gibt - verzichten können.

/ Sep 2010
von Tobias Kraft

Spring ist eines der am weitesten verbreiteten Java-Frameworks und wird insbesondere bei vielen Java-Projekten im Enterprise-Bereich verwendet.

/ Aug 2010
von Peter Soth

In meinem DOAG-Artikel [1] mit dem Thema „Weblogic und Grails“ habe ich diese Thematik vor allem technisch beleuchtet. Natürlich hat das Grails-Framework[2] auch Vorteile für das Business, dies möchte ich kurz in diesem Blog-Eintrag festhalten.

/ Aug 2010
von Irving Tschepke

Ein klassischer IT Dienstleister kann alles – grundsätzlich. Egal welche Technologie oder Methodik der Kunde nachfragt und sei es noch so exotisch, jeder kann alles. Bei den ganz Großen der Branche könnte man sogar annehmen, dass das tatsächlich stimmt. Irgendwo auf der Welt gibt es sicher einen Mitarbeiter, der sich mit diesem oder jenem beschäftigt hat. Warum also erst nach einem Spezialisten suchen, die großen Anbieter können ja sowieso alles.

/ Jul 2010
von Manuel Breitfeld

Mittlerweile sind für Java einige REST-Frameworks vorhanden zu den bekanntesten zählen sicherlich Jersey [1], Restlet [2], REST in Spring 3 [3] und Apache Wink [4]. All jene Frameworks implementieren die Java API für RESTful Web Services, kurz JAX-RS, welche unter anderem durch Annotation eine einfache Handhabung von Parametern, Pfaden und HTTP-Methoden ermöglicht.

/ Jul 2010
von Tobias Kraft

Caching kann ein wichtiger Mechanismus zur Steigerung der Performance einer Software-Applikation sein. Abhängig von der Applikationsart bietet sich Caching insbesondere an, um die Anzahl der Datenbankzugriffe einer Applikation zu reduzieren.

/ Jul 2010
von Peter Soth

In einem aktuellen Projekt sollten SAP HR (Self-Service) IViews - aus dem SAP Enterprise Portal (SAP EP) - mittels „Web Services for Remote Portlets“ (WSRP) [1] in das Oracle WebLogic Portal (WLP) eingebunden werden. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die aufgetretenen Probleme und warum schließlich nur eine Integration mittels IFrame möglich war. Des Weiteren wurde das Open-Source Portal Liferay eingesetzt, da der Oracle Support bei jedem Problem behauptete, dass SAP nicht standardkonform sei.

/ Jul 2010
von Peter Soth

In diesem Blog-Eintrag möchte ich die Entwicklung von Portal-Lösungen aufzeigen. Laut den Analysten der Gartner-Group sieht die chronologische Entwicklung von Portal-Lösungen folgendermaßen aus:

/ Jun 2010
von Milan Jovanovic

HTML5 bringt uns eine neue Generation von Webseiten. Für Web-Entwickler ist die Umstellung vergleichbar wie etwa der Umstieg von HTML-Tabellen zu DIV-Tags.

/ Mai 2010
von Tobias Kraft

Jeder ist wahrscheinlich schon einmal in die Situation geraten das Passwort für einen Account oder eine Applikation vergessen zu haben. Genau dieser Fall ist bei einem unserer Kunden aufgetreten. Niemand konnte sich mehr an das Administrator-Passwort für den WebLogic Server erinnern und auch das Ausprobieren der vermuteten Passwörter führte nicht zum Ziel. Was kann man hier tun?

/ Mai 2010
von Peter Soth

Portal-Lösungen gibt es wie Sand am Meer. Jeder Hersteller hat mindestens eine Portal-Lösung im Portfolio und jede Web Applikation, die über ein Login verfügt, wird umgangssprachlich als Portal bezeichnet. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem SAP Portal und Spiegel-Online?

/ Mai 2010
von Tobias Kraft

Das Oracle WebLogic Portal bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten über die Administrationskonsole. Neben der Erstellung des Streaming-Portals werden dort unter anderem auch Portlet-Eigenschaften, der Seitenaufbau des Portals oder auch Berechtigungen definiert. Des Weiteren wird das integrierte CMS-System hierüber administriert.

/ Apr 2010
von Manuel Breitfeld

Wer sich mit Suchmaschinen für eigene Projekte beschäftigt, stößt zweifellos früher oder später auf Apache Lucene. Lucene ist eine Suchmaschinen-Bibliothek, die mit einer beeindruckenden Funktionsvielfalt ausgestattet ist. Sie ist in Java geschrieben, mittlerweile aber auch für viele andere Programmiersprachen verfügbar.

/ Apr 2010
von Peter Soth

In einer fachlichen Spezifikation ist das geschriebene Wort – wie auch in anderen Bereichen – dehnbar.  Aus diesem Grund wird in Spezifikationen gerne visualisiert,  beispielsweise durch den Einsatz von UML. Für die Beschreibung von User Interfaces (UI) bietet es sich hier an, die Spezifikation mit Grafiken anzureichern. Für die Erstellung dieser UI-Grafiken wird gerne Photoshop benutzt. Dies hat jedoch zum einen den Nachteil, dass dies sehr aufwändig sein kann und zum anderen wird gerne zunächst die Ästhetik diskutiert. Wir alle kennen die Aussage „die Farben gefallen mir aber noch nicht so sehr“ obwohl in diesem frühen Stadium zuerst das Fachliche geklärt werden sollte. Aus diesem Grund benutzen wir bei exensio zuerst Wireframes. Diese werden dann – wenn die fachlichen Fragen in Bezug auf das UI geklärt sind – mittels Photoshop reingezeichnet bzw. als HTML Prototyp umgesetzt.

/ Apr 2010
von Irving Tschepke

Eines unserer Kernthemen ist die Konzeption und Umsetzung von Informationsportalen. Wie der Name bereits sagt, stellen Informationsportale Informationen aus verschiedensten Quellen dem Anwender zur Verfügung. Das Besondere dabei ist die Personalisierung. Informationen werden anhand des individuellen Bedarfs eines Benutzers zur Verfügung gestellt. D.h. nicht mehr der Benutzer sucht nach den für ihn geeigneten Informationen sondern Informationen, die für den Benutzer wichtig sind, werden ihm einfach zugänglich zur Verfügung gestellt. Anhand des Benutzerprofils werden die relevanten Informationen aus den verschiedenen Informationsquellen zusammengestellt und dem Benutzer angeboten. Damit das ganze auch funktioniert, sind verschiedene Dinge erforderlich. Neben dem bereits genannten Benutzerprofil mit den Stammdaten und Interessengebieten des Benutzers ist es dringend erforderlich, dass die Informationen in strukturierter Form zur Verfügung stehen. Diese Strukturierung ist bereits in der Konzeptionsphase zu erarbeiten. Wir nennen die dafür notwendige Aktivität Content Modellierung.

/ Apr 2010
von Peter Soth

Der Heap in einer JVM fragmentiert durch das Allokieren von Speicher für Objekte von unterschiedlicher Größe und Lebenszeit. Besonders problematisch ist dies beim Hochladen von großen Dateien. Sichtbar wird dies durch folgenden Logfile-Eintrag:

/ Apr 2010
von Peter Soth

Es hat sich herumgesprochen, dass Oracle das Apache Beehive Framework  nicht länger unterstützen wird. Die Entwicklung von Portlets soll nun mittels JSF realisiert werden. Aktuell wird jedoch nur die SUN JSF Referenz-Implementierung von Oracle unterstützt. Siehe [1].

 

Vorträge

18 Mär 2016
Die Suche macht den Unterschied

Tobias Kraft (exensio GmbH)

08 Mär 2016
Spock und Geb: Übersichtliche und nachvollziehbare Tests!

von Ralf D. Müller (Freelancer) und Tobias Kraft (exensio GmbH)

20 Okt 2015
"Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken" - Wettbewerbsbeobachtung im Online-Handel

René Kießling (Lexmark) und Peter Soth (exensio)

30 Sep 2015
Suchgetriebene Anwendungen mit Elasticsearch und Solr

von Florian Hopf (Freelancer) und Tobias Kraft (exensio GmbH)

20 Mai 2015
Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle!

von Ralf D. Müller (Freelancer) und Tobias Kraft (exensio GmbH)

15 Apr 2015
Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine

von Tobias Kraft (exensio GmbH)

05 Mär 2015
Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine

von Tobias Kraft (exensio GmbH)

27 Jan 2015
Ist Big-Data-Technologie auch bei kleinen Datenmengen sinnvoll einsetzbar?

von Peter Soth (exensio GmbH)

16 Okt 2014
Elasticsearch und Internet of Things (IoT)

von Tobias Kraft (exensio GmbH)

04 Apr 2014
Grails - schneller zum Ziel - für Enterprise-Applikationen?

von Tobias Kraft (exensio GmbH)

03 Apr 2014
Search-Driven Applications

von Florian Hopf (Freelancer) und Tobias Kraft (exensio GmbH)

21 Nov 2013
Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?

von Tobias Kraft (exensio GmbH)

04 Jul 2013
Enterprise 2.0 Portale mit Grails. Geht das?

von Manuel Breitfeld und Tobias Kraft (beide exensio GmbH)

10 Apr 2013
Grails im Überblick und in der Praxis

von Tobias Kraft (exensio GmbH) und Darius Henkelmann (Unic GmbH)

Artikel

01 Mai 2016
Schweizer Taschenmesser für Daten - Serverlose Suchmaschinen

Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Mär 2016
Competitive Intelligence: Suchmaschinen im Kontext von Business Intelligence

Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Dez 2015
Quo vadis Pharmavertrieb?

Irving Tschepke (exensio GmbH)

test
01 Nov 2015
Über Big Data zu Smart Data - Wettbewerbsvorteil durch Wissen

Tobias Kraft und Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Mai 2015
Teil 2: Testen mit Selenium

Roland Rickborn, Tobias Kraft (exensio GmbH)

test
01 Apr 2015
Teil 1: Testen mit Selenium

Roland Rickborn, Tobias Kraft (exensio GmbH)

test
01 Jan 2015
Teil 2 : Mr. Spock ruft Geb

Tobias Kraft (exensio GmbH)

test
01 Dez 2014
Teil 1 : Mit Mr. Spock beim Testeinsatz

Tobias Kraft (exensio GmbH)

test
01 Mär 2014
Mit Industrie 4.0 zieht das Internet der Dinge in die Fabrikhallen ein. Wie weit ist die nächste industrielle Revolution bereits gediehen?

Mit Zitaten von Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Feb 2014
Das Grails-Webframework – Teil 2: Realisierung eines Portal-Frameworks

Manuel Breitfeld, Tobias Kraft, Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Jan 2014
Enterprise-2.0-Portale mit Grails - geht das?

Manuel Breitfeld und Tobias Kraft (exensio GmbH)

test
01 Nov 2013
Intranet Portale als Wissenskatalysator

Interview mit Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Jun 2013
Das Grails-Webframework – Teil 1: Grundlagen und produktiver Einsatz

Manuel Breitfeld, Tobias Kraft, Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Feb 2010
Web-Applikationen mit Grails und WebLogic

Peter Soth (exensio GmbH)

test
01 Okt 2009
Grails Schnelleinstieg

Jörn Kuhlenkamp

test
01 Sep 2009
Eine Groovy-Einführung

Jörn Kuhlenkamp

test

Pressemitteilungen

17. Jun 2021
Teva ist mit Datenpool des neuen Digital-Asset-Management (DAM) jetzt immer aktuell

Das Karlsruher Software-Unternehmen exensio GmbH hat die Einführung eines Digital-Asset-Managments (DAM) bei der Teva erfolgreich abgeschlos­sen. Alle Abteilungen des Pharmaunternehmens nutzen mittlerweile das neue Managementsystem, in dem digitale Assets wie Bilder, Videos, Druckvorlagen oder Banner und Ähnliches verwaltet werden, und erklären sich hochzufrieden mit der Effektivität.

09. Apr 2021
ratiopharm ermöglicht mit neuer App einen schnellen Zugriff auf aktuellste Arzneimittel-Informationen

Seit Dezember 2020 gibt es den Arzneikatalog auch als App. Damit haben Ärzte und Apotheker nun jederzeit Zugriff auf die neuesten Informationen zu allen Präparaten von ratiopharm und Teva. Erhältlich ist der Arzneikatalog als kostenfreier Download in den App Stores von Apple und Google. Zugang zu der geschlossenen, passwortgeschützten Anwendung haben lediglich Fachkreise wie die erwähnten Berufsgruppen, die sich über einen Nachweis registrieren lassen können.

30. Jun 2015
exensio plant neue Smart-Process-Applications mit Kofax zur Beschleunigung von Geschäftsprozessen. Davon profitieren jetzt auch die Kunden des Karlsruher Unternehmens aus der Pharma-, Maschinenbau-, Logistik- und Verpackungsbranche.

exensio plant neue Smart-Process-Applications mit Kofax zur Beschleunigung von Geschäftsprozessen. Davon profitieren jetzt auch die Kunden des Karlsruher Unternehmens aus der Pharma-, Maschinenbau-, Logistik- und Verpackungsbranche.

02. Apr 2015
für mobilen Zugriff auf Intranet-Inhalte

Boehringer Ingelheim bietet seinen Mitarbeitern jetzt auch die Möglichkeit, von unterwegs per Smartphone und App auf ausgewählte Online-Inhalte des Intranets zuzugreifen und ergänzt damit die Desktop-Version des internen Informationsportals um eine komfortable mobile Variante.

08. Jul 2014

Karlsruhe, 08. Juli 2014 – Die Karlsruher IT-Unternehmen exensio und Pharmakon Software haben beschlossen, zukünftig intensiver zusammenzuarbeiten. exensio, das auf webbasiertes Informationsmanagement spezialisiert ist, und Pharmakon Software, das mit seinen Kundenbeziehungsmanangement(CRM)-Systemen als einer der führenden CRM-Experten im Pharmabereich gilt, sehen im Partnerunternehmen jeweils eine ideale Ergänzung zu den eigenen Dienstleistungen.

12. Mai 2014

Karlsruhe, 12. Mai 2014 –Das Karlsruher Software-Unternehmen exensio, das auf webbasiertes Informations-management spezialisiert ist, freut sich über die Nominierung auf der Shortlist für den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) 2014 in der Kategorie „Interne Kommunikation“. Es hat für das Pharmazieunternehmen Teva ratiopharm ein Portal für die Marketing- und Vertriebsabteilungen aller Geschäftsbereiche (M&V-Portal) entwickelt. Teva hatte sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche Marketing- und Vertriebslösung basierend auf einem optimierten Daten Management für die innerbetriebliche Anwendung zu schaffen. Es sollten alle Informationen und die gesamte Kommunikation an einem zentralen Ort konsolidiert werden, um stets ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen (One-Stop-Shop). Die Informationen sollten jederzeit und überall abrufbar sein. Neben der Kanalisierung von Informationen war vor allem die rollen-bezogene Aussteuerung von Inhalten ein wichtiges Ziel des Projektes.

28. Okt 2013

Boehringer Ingelheim verwaltet seine firmeneigenen Marketing-Marktstudien nun effektiver mit einer Portal-Lösung des Karlsruher Software-Unternehmens exensio, das auf webbasiertes Informationsmanagement spezialisiert ist. Das Pharmaunternehmen hatte die Marktstudien für Over-the-Counter-(OTC)-Präparate bzw. RX-Präparate zuvor in einer wenig komfortablen Datenbank bzw. nur in einem Filesystem abgelegt.

21. Okt 2013

Das Karlsruher Software-Unternehmen exensio, das auf webbasiertes Informations-management spezialisiert ist, freut sich, die Partnerschaft mit Elasticsearch, dem weltweit führenden Anbieter von Open Source Search- und Analytics-Software, bekannt zu geben. Die gleichnamige Open Source Lösung „elasticsearch“ für Volltextsuche besticht durch eine automatische Cluster-Konfiguration und ist aus diesem Grund für den Einsatz in einer Cloud hervorragend geeignet. Darüber hinaus kann elasticsearch aufgrund seiner Clusterfähigkeit problemlos für die Analyse von riesigen Datenmengen (Big Data) genutzt werden.

22. Jul 2013

Das Karlsruher Software-Unternehmen exensio, das sich auf webbasiertes Informationsmanagement spezialisiert hat, erweitert seine Pharma-Lösung Präparate Datenbank‘ (Product Information System) um eine Volltextsuche.

11. Jan 2013

exensio, der Spezialist für webbasiertes Informations-management, stellt auf der Industriemesse i+e aus, die vom 24. bis 26. Januar in Freiburg stattfindet. Auf seinem Stand A108 im Foyer der Halle 2 des Freiburger Messegeländes zeigt das unabhängige Karlsruher Softwareunternehmen einen aktuellen Ausschnitt aus seinem umfassenden Leistungsportfolio.

19. Jun 2012

Das Karlsruher Software-Unternehmen exensio, das sich auf webbasiertes Informationsmanagement spezialisiert hat, bietet einen Service an, der alte MS Excel- und Access-Anwendungen durch Webapplikationen ersetzt.

24. Apr 2012

exensio, der Karlsruher Spezialist für webbasiertes Informationsmanagement, lieferte die Onlineplattform für das Renaming eines DAX Tochterunternehmens.

05. Jul 2011

exensio, der Spezialist für webbasiertes Informationsmanagement, hat Einzelheiten zu seiner Enterprise 2.0-Plattform veröffentlicht. Sie basiert auf dem offenen Framework Grails, ist modular aufgebaut und bietet dem Anwender alle wesentlichen Funktionen einer Enterprise 2.0-Lösung.

09. Mär 2011

exensio, der Spezialist für webbasiertes Informationsmanagement, bietet mit „Enterprise 2.0 Quickstart“ den kostengünstigen Einstieg in die innovativen Anwendungen des Enterprise 2.0 an.

 

 

© 2006-2023 exensio GmbH
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf den Link in der Datenschutzerklärung klicken.

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört die Einwilligung (Opt-In) zu protokollieren und archivieren. Aus diesem Grund wird Ihre Opt-In Entscheidung in eine LOG-Datei geschrieben. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

 

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close